Ein- und ausschalten der part-wiedergabe, Unterstützte song-datentypen, Eiben <siehe seite 57> oder ihr – Yamaha CLP-280 Benutzerhandbuch
Seite 57: Nen, finden sie auf seite 57

CLP-280/270 Bedienungsanleitung
57
Grundlagen der Bedienung
Wiedergabe von aufgezeichneten Songs und im Handel erhältlichen Musikdaten
Ein- und Ausschalten der Part-Wiedergabe
Mit den Parametern „Song-
Repeat“ (Song-Wiederholung)
(Seite 71) und „PhraseMark“
(Phrase markieren) (Seite 71)
im Menü „FILE/SONG SET-
TING“ können Sie einen Part
oder eine Phrase auswählen,
die Sie einüben möchten.
Die entsprechenden Kanäle
eines Songs werden automa-
tisch den Parts [RIGHT] (rechts)
und [LEFT] (links) zugewiesen.
[RIGHT] kann daher einem
anderen Part als Nr. 1 zugewie-
sen sein, oder [LEFT] einem
anderen als Part 2.
Während der Wiedergabe oder im gestoppten Zustand des Clavinova werden
die Anzeigen mit diesen Part-Tasten ausgeschaltet, und die Daten dieser Parts
werden nicht gespielt. Mit den Part-Tasten können Sie die Part-Wiedergabe
ein- und ausschalten. Sie können den Part spielen, der ausgeschaltet wurde.
Unterstützte Song-Datentypen
Datenformate, die vom CLP-280/270 gelesen werden können.
Sie können auf dem Clavinova CLP-280/270 Songdaten in den folgenden
Formaten wiedergeben:
Sequenzformat:
Eine festgelegte Struktur für die
Aufnahme von Spieldaten.
Sequenzformat
SMF (Standard MIDI-Datei) Format 0 und 1
ESEQ
Die mit dem CLP-280/270 aufgezeichneten Spiel-Daten werden
automatisch im SMF-Format 0 gespeichert.
Stimmenzuweisungsformat:
Eine festgelegte Struktur für die
Nummerierung von Voice-
Zuweisungen.
Dieses Instrument kann Songs
im GS-Format abspielen. Die
Voices klingen eventuell nicht
exakt so wie im Original.
Stimmenzuweisungsformat
XG-Voice-Zuweisung
Voice-Zuweisung für GM System Level 1
Voice-Zuweisung für GM System Level 2
DOC-Voice-Zuweisung
Aufnahmedaten, die mit den Preset-XG-Voices des CLP-280/270
erstellt wurden, können auf anderen XG-kompatiblen Instrumenten
wiedergegeben werden.
Informationen finden Sie in der Liste der XG-Voices in der separaten
Datenliste.
Diskettenformat:
Eine festgelegte Struktur für die
Speicherung von Daten auf
Diskette.
Diskettenformat
3,5"-2DD-Disketten im MS DOS-Format 720 KByte
3,5"-2HD-Disketten im MS DOS-Format 1,44 MByte
Weitere Informationen über die Formate finden Sie unter
„Datenkompatibilität“ auf Seite 104.
TIPP
TIPP
TERMINOLOGIE
TERMINOLOGIE
TIPP
TERMINOLOGIE