weber E210 Benutzerhandbuch
Seite 7

WWW.WEBER.COM
®
7
Befestigungsteile Deckel
1.
Deckelbaugruppe
2.
Logo
3.
Warmhalterost
4.
Grillroste
5.
Grillkammer
6.
Herausnehmbarer Bodentrichter
7.
Halterung für Auffangwanne
8.
Arbeitsfläche
9.
Zierblendenarm links hinten
10.
Zierblende links
11.
Befestigungsteile Zierblende links
12.
Zierblendenarm links vorn
13.
Gewürzständer links
14.
Befestigungsteile Grillkammer
15.
Vordere Abdeckung
16.
Seitenwand links
17.
Kunststoffdübel
18.
Befestigungsteile Rahmen
19.
Rollenrahmen
20.
Lenkrolle
21.
Baugruppe Tür links
22.
Griff
23.
Thermometergehäuse
24.
Thermometer
25.
Regelknöpfe
26.
Bedienfeld
27.
Befestigungsteile Bedienfeld
28.
Crossover
29.
®
-Zündtaste
Zündung
30.
Flavorizer
31.
®
Bars-Aromaschienen
Rückwand
32.
Brennerröhren Baugruppe
33.
Befestigungsteile Gasverteiler
34.
Gasverteiler, Schlauch und
35.
Ersatzregler
Einweg-Tropfschale
36.
Auffangwanne
37.
Obere Rahmenbaugruppe
38.
Befestigungsteile vordere
39.
Abdeckung
Gewürzständer rechts
40.
Zierblende rechts
41.
Befestigungsteile Rahmen
42.
Radkappe
43.
Rad
44.
Radrahmen
45.
Seitenwand rechts
46.
Türhalter
47.
Bodenablage
48.
Baugruppe Tür rechts
49.
Streichholzhalter
50.
LISTE ZUR EINZELTEILDARSTELLUNG 310
ALLGEMEINE HINWEISE UND ANLEITUNGEN
ALLGEMEINE HINWEISE UND ANLEITUNGEN
Ihr Weber-Gasgrill ist ein transportables Gerät für das Grillen im Freien. Mit dem
Weber-Gasgrill können Sie grillen, braten, rösten und backen und dabei Köstlichkeiten
zubereiten, die am Herd in der Küche wohl kaum gelingen würden. Durch den
Verschluss mittels Deckel und durch die Flavorizer
®
Bar-Aromaschienen erhalten Ihre
Speisen den typischen “Grillgeschmack”.
Der Weber-Gasgrill ist transportierbar, so können Sie den Standort des Grills im Garten
oder auf der Terrasse schnell wechseln. Transportierbarkeit bedeutet auch, dass Sie
Ihren Weber-Gasgrill bei einem Umzug mitnehmen können.
Durch die Gasversorgung mit Flüssigpropan (FP) ist der Grill in kürzester Zeit
vorgeheizt, und Sie haben bessere Reguliermöglichkeiten als bei einem Holzkohlefeuer.
•
In dieser Anleitung finden Sie die Mindestinformationen für den Zusammenbau
Ihres Weber-Gasgrills. Wir bitten Sie daher, vor der Nutzung Ihres Weber-
Gasgrills diese Anleitungen unbedingt sorgfältig zu lesen.
•
Gebrauch durch Kinder verboten.
•
Schließen Sie den Grill niemals an das Erdgasnetz (Stadtgasnetz) an! Die Ventile
und die Düsen sind ausschließlich für Flüssigpropan ausgelegt.
•
Nicht mit Holzkohlebriketts oder Lavasteinen verwenden.
•
Verwenden Sie ausschließlich Gasflaschen mit 3 kg bis 13 kg Flüssigpropan.
•
In Großbritannien ist vorgeschrieben, dass dieses Gerät mit einem Druckregler
gemäß BS 3016 mit einem Nenn-Ausgangsdruck von 37 Millibar ausgestattet ist
(im Lieferumfang des Geräts enthalten).
•
Der Schlauch darf nicht geknickt werden.
•
Der Schlauch darf max. 1,5 m lang sein.
•
Verwenden Sie einen anderen Schlauch, wenn dies durch örtliche Bestimmungen
vorgeschrieben ist.
•
Alle vom Hersteller verplombten Bauteile dürfen nicht vom Anwender verändert
werden.
•
Jegliche Veränderung am Gerät kann zu Gefahren führen.
•
Es dürfen ausschließlich behördlich zugelassene Schläuche und Druckregler
verwendet werden.
•
Ersatzdruckregler und Ersatzschlauch-Baugruppen müssen den vom Hersteller
des Gasgeräts für das Kochen im Freien vorgegebenen Bauteilen entsprechen.