Datenblatt, Ausführung als störmeldetableau – Procom DTA Benutzerhandbuch
Seite 5

Datum: 20.08.2008
Seite: 5/6
Verfasser: VS
Dokumenten-Nr.: DB_DTA-12-114_1059_01
© 2008 ProCom, Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten
Datenblatt
DTA-012 / -030 / -048 / -066 / -084 / -114
Tischsprechstelle mit Meldungsanzeige
www.dvs-21.de
Im Folgenden wird die Funktion der DTA als reines Störmeldetableau,
also ohne EL- / WL- Funktionalität, beschrieben:
Die Programmierung geschieht mit Hilfe der ICS-Software.
Dazu wird ein Block von Tasten (angegeben wird Start- und Endtaste des Blocks)
gebildet, der das Eingehen eines Linie-Ein - und Linie-Aus - Telegramms
abweichend zu normalen Linientasten behandelt.
Wird eine Sonderbauform der DTA als Störmeldetableau verwendet, so können die physikalischen
Start- u. Endtasten von der Standardbauform abweichen. Um Sonder-Bauformen handelt es sich
immer dann, wenn im Grundgehäuse mehr als 30 Tasten vorhanden sind. Es gilt dann
(bei 36-54 Tasten im Grundgehäuse): Starttaste = 31, Endtaste = 66 ... 84
Alle Zustandsänderungen innerhalb dieses Blockes (Ein
→
Aus sowie Aus
→
Ein)
werden optisch durch verschiedene Blinkanzeigen auf der zugehörigen Linientaste
angezeigt. Zudem ertönt bei jeder Zustandsänderung ein Signalton.
Die blinkende Linientaste und der akustische Signalton sind eine Aufforderung an
den Bediener, die aufgetretene Zustandsänderung durch Drücken der jeweiligen
Linientaste zu quittieren. Nach der Quittierung nimmt die Ausleuchtung der
Linientaste den aktuellen Zustand der Änderung ein.
Sind alle Zustandsänderungen quittiert, verstummt der akustische Signalton
und wird erst bei der nächsten Zustandsänderung wieder eingeschaltet.
Alle Linientasten in einem definierten Block arbeiten unabhängig voneinander
und können gleichzeitig verwendet werden. Der Signalton ertönt, sobald eine nicht
quittierte Zustandsänderung vorhanden ist.
Erst wenn alle Zustandsänderungen quittiert sind, verstummt der Signalton.
Alle Linientasten der DTA-Sprechstelle können gleichzeitig und unabhängig
voneinander betätigt und im DVS-21 Zentralsystem gleichzeitig und unabhängig
voneinander ausgewertet werden.
Manuelle Kontrolle und Selbsttest:
Zur Kontrolle aller optischen und akustischen Elemente kann eine separate Taste als
Lampen- und Signaltesttaste definiert werden.
Bei aktiviertem Lampentest werden alle LED´s der Linientasten eingeschaltet, um die
Funktionstüchtigkeit der Anzeigeelemente manuell zu überprüfen.
Das Ein- bzw. Ausschalten der Anzeigeelemente durch den Lampentest beeinflusst den regulären
Zustand der Anzeigeelemente nur während der aktiven Lampentestfunktion.
Er überschreibt die LED Ausleuchtung nur zu Testzwecken und schaltet alle Anzeigeelemente
nach Deaktivierung des Lampentests wieder in den Ausgangszustand.
Ausführung als Störmeldetableau: