Datenblatt, 4lsl, Messkreis – Procom 4LSL Benutzerhandbuch
Seite 3

Datum: 21.07.2008
Seite: 3/8
Verfasser: HS
Dokumenten-Nr.: DB_4LSL_2830_01
© 2008 ProCom, Alle Rechte und technische Änderungen vorbehalten
Datenblatt
4LSL
Lautsprecher Funktionskarte
Die prinzipiellen Funktionen sind im folgenden Blockschaltbild dargestellt.
4LSL
BUS
A
n
z
e
i
g
e
S
t
e
u
e
r
u
n
g
MUX
2 x 4- Kanal
U
I
P
C
M
KS
+5V
GND
-5V
-48V
+0V
Mess-
verstärker
Mess-
auswerter
(Z)
Kopplung
U
I
Messkreis
U
I
LK 1
V 1
(V100)
Satz 1
U
I
LK 1
V 1
(V100)
Satz 4
TG01
G
U
I
U
I
Blockschaltbild 4LSL
Die 4LSL besteht im Wesentlichen aus einer Steuereinheit, einem Messkreis und
4 voneinander unabhängigen Sätzen. Jeder Satz hat einen NF- Eingang (in der
Regel vom Verstärker V100) und einen Lautsprecher- Ausgang.
Für die Impedanzmessung wird der vom Tongenerator TG01 erzeugte Messton
benötigt. Durch Verriegelung mittels Relais wird sichergestellt, dass nur eine
Aktion auf dem Satz ausgeführt werden kann und das NF- Signal nicht zur TG01
gelangt. Das Messsignal (125 Hz) wird auf den LK gegeben. Der dort fließende
Strom wird dem Messkreis über einen Eingangsübertrager zugeführt und zu-
sammen mit der Ausgangsspannung ausgewertet. Alle Abläufe werden durch
konfigurierbare Programme in der ICS- Software gesteuert.
Für eine Beschallung wird das NF- Signal über einen Ausgangsübertrager dem
Lautsprecherkreis (LK) zugeführt.
Anzeigen und Meldungen werden durch die Steuereinheit geregelt.
Beschallung und Überprüfung eines LK sind gegeneinander verriegelt. Vorrang
hat die Beschallung, die Überprüfung wird nach der Beschallung durchgeführt.