Sicherheitshinweise und warnungen – Miele KFN 14947 SDE ED Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

Kinder im Haushalt

~

Kinder dürfen das Gerät nur ohne

Aufsicht benutzen, wenn ihnen die Be-
dienung des Gerätes so erklärt wurde,
dass sie das Gerät sicher bedienen
können. Kinder müssen mögliche Ge-
fahren einer falschen Bedienung erken-
nen können.

~

Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich

in der Nähe des Gerätes aufhalten.
Passen Sie auf, dass Kinder nicht mit
dem Gerät spielen, sich z. B. in die Ge-
frierschubladen setzen oder sich an die
Gerätetür hängen.

Technische Sicherheit

~

Kontrollieren Sie das Gerät vor dem

Aufstellen auf äußere sichtbare Schä-
den. Nehmen Sie ein beschädigtes Ge-
rät auf keinen Fall in Betrieb.
Ein beschädigtes Gerät kann Ihre Si-
cherheit gefährden!

~

Wenn die Netzanschlussleitung be-

schädigt ist, muss diese durch eine
vom Hersteller autorisierte Fachkraft er-
setzt werden, um Gefahren für den Be-
nutzer zu vermeiden.

~

Dieses Gerät enthält das Kältemittel

Isobutan (R600a), ein Naturgas mit ho-
her Umweltverträglichkeit, aber brenn-
bar. Es schädigt nicht die Ozonschicht
und erhöht nicht den Treibhauseffekt.
Die Verwendung dieses umweltfreundli-
chen Kältemittels hat teilweise zu einer
Erhöhung der Betriebsgeräusche ge-
führt. Es können neben den Laufgeräu-
schen des Kompressors
Strömungsgeräusche im gesamten
Kältekreislauf auftreten. Diese Effekte
sind leider nicht vermeidbar, haben

aber auf die Leistungsfähigkeit des
Gerätes keinen Einfluss.
Achten Sie beim Transportieren und
beim Aufstellen des Gerätes darauf,
dass keine Teile des Kältekreislaufes
beschädigt werden. Herausspritzendes
Kältemittel kann zu Augenverletzungen
führen!
Bei Beschädigungen:
– Vermeiden Sie offenes Feuer oder

Zündquellen,

– ziehen Sie den Netzstecker,
– durchlüften Sie den Raum, in dem

das Gerät steht, für einige Minuten,
und

– benachrichtigen Sie den Kunden-

dienst.

~

Je mehr Kältemittel in einem Gerät

ist, umso größer muss der Raum sein,
in dem das Gerät aufgestellt wird. Bei
einem eventuellen Leck kann sich in zu
kleinen Räumen ein brennbares
Gas-Luft-Gemisch bilden.
Pro 8 g Kältemittel muss der Raum min-
destens 1 m

3

groß sein. Die Menge des

Kältemittels steht auf dem Typenschild
im Inneren des Gerätes.

~

Ein sicherer Betrieb des Gerätes ist

nur dann gewährleistet, wenn das Ge-
rät nach der Gebrauchsanweisung
montiert und angeschlossen wird.

~

Vergleichen Sie vor dem Anschlie-

ßen des Gerätes unbedingt die
Anschlussdaten (Spannung und Fre-
quenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt über-
einstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihre Elektro-Fachkraft.

Sicherheitshinweise und Warnungen

9

Advertising