Allgemein – Xylem HV 1.1 - 1.2 Benutzerhandbuch
Seite 37

37
Beispiel: Wenn der erlaubte Druckabfall vor dem Start der nächsten Pumpe 0,35 Bar
beträgt, und zum Ausgleich der Systemverluste ein Druckanstieg von 0,2 Bar erforderlich
ist, müssen Sie 0,35 + 0,20 = 0,55 Bar als ANHUBWERT eingeben.
Funktionsbeispiel:
1) Pumpe 1 erreicht die Freigabefrequenz (ENABLE SEQ. CONTROL )
2) Anlagendruck fällt unter die Startschwelle
(= SOLLWERT – ABSENKWERT) NÄCHSTE Folgepumpe startet
3) Pumpe 2 startet automatisch
4) Der erforderliche Regeldruck wird nach dem Start der Folgepumpe
folgendermaßen neu kalkuliert:
Neuer Sollwert = Sollwert 1 – Absenkwert + Anhubwert
Allgemein:
k ... Anzahl der aktiven Pumpen (k >1)
P = P
set
+ (k-1)*[Anhubwert – Absenkwert]
• Anhubwert = Absenkwert ⇒ Druck bei Pumpenzuschaltung konstant
• Anhubwert > Absenkwert ⇒ Druck bei Pumpenzuschaltung steigt
• Anhubwert < Absenkwert ⇒ Druck bei Pumpenzuschaltung sinkt
Notiz:
Dieser Wert ist kumulativ. Jedesmal wenn eine Folgepumpe zuschaltet, wird der gesamte
Systemdruck um 0,2 Bar erhöht. Zum Beispiel bei einem programmierten Sollwert von 3,5
Bar beträgt der neue Sollwert bei 2 laufenden Pumpen 3,7 Bar, bei 3 Pumpen 3,9 Bar und
bei 4 Pumpen regeln diese auf einen konstanten Druck von 4,1 Bar.
Ändern Sie auf den gewünschten Wert durch drücken von
Ï
und Ð
ACTUAL VALUE INCREASE
0,15 bar
Nach dem ändern des Wertes müssen Sie mit Î bestätigen.
Dann erhalten Sie die Nachricht “SAVE PARAMETER” für eine kurze Zeit, wenn der neue
Wert gespeichert wird!
Drücken Sie Î bis Sie folgendes Display erreichen
ACTUAL VALUE DECREASE
0,15 bar