Was tun, wenn, Unerwartetes verhalten des kaffeevollautomaten – Miele CM 5200 Benutzerhandbuch
Seite 73

Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten
Störung
Ursache und Behebung
Aus dem Zentral-
auslauf läuft weniger
oder nichts heraus,
obwohl ein Getränk
angefordert wurde.
Die Siebe der Brüheinheit sind verstopft.
^ Reinigen Sie die Brüheinheit (siehe "Brüheinheit").
^ Entfetten Sie die Brüheinheit (siehe "Brüheinheit").
Während der Men-
genprogrammierung
stoppt der Wasser-
auslauf.
Die maximal mögliche Wassermenge wurde erreicht. Die
Zubereitung stoppt, und die maximal mögliche Portions-
größe wird gespeichert.
oder
Im Wassertank war nicht genügend Wasser. Die Mengen-
programmierung wird abgebrochen und die Portionsgröße
nicht gespeichert.
^ Füllen Sie den Wassertank.
^ Wiederholen Sie die Mengenprogrammierung.
Der Kaffeevollauto-
mat spült beim Ein-
schalten nicht.
Dies ist keine Störung.
Wenn der Kaffeevollautomat noch eine höhere Betriebs-
temperatur als 60 °C hat, wird das Spülen nicht ausgelöst.
Im Satzbehälter be-
findet sich viel "Kaf-
feewasser".
Der Mahlgrad ist zu grob eingestellt.
^ Stellen Sie den Mahlgrad feiner ein (siehe "Mahlgrad").
^ Passen Sie die Mahlmenge an (siehe "Mahlmenge").
Was tun, wenn . . . ?
73