1 ersetzen der batterie, 2 anschließen an die externe stromversorgung, 8 begleitende therapien – Physio-Control LUCAS 2 Benutzerhandbuch
Seite 22: Begleitende therapien

LUCAS
TM
2 Thoraxkompressions-System – Bedienungsanleitung
100666-02 B gültig ab CO J2549, © 2011 JOLIFE AB
22
5.7.1 Ersetzen der Batterie
Versuchen Sie, Unterbrechungen beim
Ersetzen der Batterie auf ein Minimum zu
reduzieren.
Hinweis: Um Unterbrechungen möglichst
zu reduzieren, sollte in der Tragetasche
immer eine geladene LUCAS-Ersatzbatterie
mitgeführt werden.
1. Drücken Sie PAUSE, um die
Thoraxkompression vorübergehend zu
unterbrechen.
2. Ziehen Sie die Batterie zur Entnahme
nach vorne und dann nach oben heraus.
3. Legen Sie eine vollständig geladene
LUCAS-Batterie ein. Führen Sie sie von
oben nach unten ein.
4. Warten Sie, bis die grüne LED für den
Modus PAUSE leuchtet.
5. Drücken Sie AKTIV (kontinuierlich)
oder AKTIV (30:2), um die
Thoraxkompression fortzusetzen.
Die Funktion „Smart Restart“ von
LUCAS speichert 60 Sekunden lang die
Einstellungen und die Startposition.
Hinweis: Wenn der Batteriewechsel länger
als 60 Sekunden dauert, führt LUCAS einen
Selbsttest durch und Sie müssen die
Startposition erneut einstellen.
5.7.2 Anschließen an die externe
Stromversorgung
Sie können das Netz- oder Gleichstromkabel
von LUCAS in allen LUCAS-Betriebsarten
anschließen.
Achtung – Batterie im Gerät lassen
Zum Betrieb von LUCAS muss die Batterie
immer im Gerät bleiben, auch wenn das
Gerät über das externe Netzteil mit Strom
versorgt wird.
So verwenden Sie das Netzkabel:
• Schließen Sie das Netzkabel an LUCAS an.
• Verbinden Sie das Netzkabel mit der
Steckdose (100 – 240 V, 50/60 Hz).
So verwenden Sie das Gleichstromkabel:
• Schließen Sie das Gleichstromkabel an
LUCAS an.
• Schließen Sie das Gleichstromkabel an
den Fahrzeuganschluss (12 – 24 VDC) an.
5.8 Begleitende Therapien
Achtung – begleitende Therapien
Wenn LUCAS zusammen mit Medikamenten
oder anderen medizinischen Geräten
eingesetzt wird, kann der Behandlungserfolg
beeinträchtigt werden. Lesen Sie immer
die Bedienungsanleitung bzw. die
Packungsbeilage für die anderen Geräte
und/oder Medikamente, um sicherzustellen,
dass sie zur Verwendung bei der Herz-
Lungen-Wiederbelebung geeignet sind.