4 motorerkennung – Elmo Rietschle MMI Handbediengerät Benutzerhandbuch
Seite 15

Bedienung
© Gardner Denver Deutschland GmbH
15
/
26
02.2014 · 610.00260.01.600
Das gesamte Menü ist in der Betriebsanleitung des Antriebsreglers 2FC4…-
1ST abgebildet.
3.4 Motorerkennung
GEFAHR!
LEBENSGEFAHR DURCH DREHENDE TEILE!
Der Motor kann sich während der Programmierung drehen. Je nach Anlage
kann dadurch eine gefährliche Situation für Mensch und Anlage entstehen.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Person in Gefahrenbereiche aufhält und
dass der Motor ausgekoppelt ist.
GEFAHR!
LEBENSGEFAHR DURCH STROMSCHLAG!
Bei Arbeiten am Gerät, das Gerät spannungsfrei schalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
Vorgehensweise:
1
Antriebsregler spannungsfrei schalten.
2
Die vier Schrauben aus dem Gehäusedeckel des Antriebsreglers
schrauben und den Deckel abnehmen.
3
Für die Hardwarefreigabe 24 Volt DC auf der Antriebsregler
Applikationskarte an die Klemme „En.HW“ anschließen
Diese Spannung kann von extern oder von der
Klemme „24V Out“ geliefert werden. Siehe dazu
Betriebsanleitung INVEOR.
4
Den Deckel auf das Gehäuse des Antriebsreglers schrauben
5
Das Kommunikationskabel an das Handbediengerät MMI und an den
Antriebsregler anschließen.
6
Die Spannungsversorgung für den Antriebsregler einschalten.
Auf dem Display des Handbediengerätes MMI erscheint zuerst der
Startbildschirm, danach das Menü.