Entkalken, Spülen, Achtung – Neff B85C64N3MC Benutzerhandbuch
Seite 32: Geräteschäden, Oberflächenschäden, Entkalkungsprogramm starten, Hinweis, Gerät einschalten, Entkalkungstaste í 3 sekunden lang drücken, Starttaste ƒ drücken

32
Das Entkalkungsprogramm (Dauer ca. 40 Minuten) besteht aus
folgenden Abläufen:
■
Entkalken
■
1. Spülen
■
2. Spülen
Aus hygienischen Gründen muss das Entkalkungsprogramm
vollständig abgelaufen sein, damit das Gerät wieder betriebsbe-
reit ist. Es kann nicht durch die Stopptaste
„
unterbrochen
werden.
Wird das Entkalkungsprogramm unterbrochen (z.B. durch
einen Stromausfall oder durch das Ausschalten des Gerätes),
werden Sie nach dem Wiedereinschalten des Gerätes aufgefor-
dert das Entkalkungsprogramm fortzusetzen. Das Fortsetzen
beginnt mit der Wiederholung des unterbrochenen Ablaufs (z.B.
1. Spülen).
Achtung!
■
Geräteschäden: Verwenden Sie zum Entkalken ausschließ-
lich die von uns empfohlenen Entkalkungstabletten. Andere
Entkalkungsmittel können Schäden am Gerät verursachen.
Bestellung Entkalkungstabletten über Kundendienst:
Artikel-Nr. 310967
Bestellung Entkalkungstabletten über den Handel:
Artikel-Nr. TZ60002
■
Oberflächenschäden: Bringen Sie die Entkalkerlösung nicht
auf das Bedienfeld oder andere empfindliche Oberflächen.
Wenn es doch passiert, entfernen Sie die Entkalkerlösung
sofort mit Wasser.
Entkalkungsprogramm starten
Das Entkalkungsprogramm kann nur gestartet werden, wenn
der Garraum abgekühlt ist. Es darf keine Restwärme (
œ
oder
•
)
angezeigt werden.
Wenn Sie vor dem Entkalken eine dampfunterstützte Anwen-
dung genutzt haben, dann schalten Sie das Gerät erst aus,
damit das Restwasser aus dem Verdampfersystem gepumpt
wird.
1. Lösen Sie die Entkalkungstabletten in Wasser zu einer Entkal-
kerlösung auf.
Hinweis: Beachten Sie die Herstellerangaben der Entkal-
kungstabletten.
2. Gerät einschalten.
3. Entkalkungstaste
Í
3 Sekunden lang drücken.
Im Temperaturdisplay erscheint
š†™
(descale = entkalken)
Die Symbole
Í
und
Î
leuchten.
4. Wassertank mit 400 ml Entkalkerlösung füllen und bis zum
Anschlag einschieben. Die restliche Entkalkerlösung entsor-
gen und mit Wasser nachspülen.
5. Starttaste
ƒ
drücken.
Das Symbol
ƒ
leuchtet. Das Entkalken startet.
Hinweise
■
Ist der Wassertank nicht gefüllt, ertönt ein Signal und das Ent-
kalken wird nicht gestartet. Füllen Sie den Wassertank mit der
Entkalkerlösung und schieben Sie ihn bis zum Anschlag ein.
■
Ertönt ein Signal und blinkt das Symbol
ƒ
, wurde die
Starttaste
ƒ
nicht gedrückt. Drücken Sie die Starttaste
ƒ
.
■
Im Uhrendisplay können Sie sehen wie lange die Entkalkung
noch dauert.
1. Spülen
Ein Signal ertönt und das Symbol
Î
leuchtet.
1. Wassertank leeren, gründlich ausspülen und mit 400 ml fri-
schem Wasser füllen.
2. Wassertank bis zum Anschlag einschieben.
Im Temperaturdisplay erscheint
§ü‚
(rinsing 1 = 1. Spülen).
Das Startsymbol
ƒ
blinkt.
3. Starttaste
ƒ
drücken.
Das Symbol
ƒ
leuchtet. Das Gerät spült.
Nach Ablauf des ersten Spülens ertönt ein Signal und das
Symbol
Î
leuchtet.
2. Spülen
1. Wassertank leeren, gründlich ausspülen und mit 400 ml fri-
schem Wasser füllen.
2. Wassertank bis zum Anschlag einschieben.
Im Temperaturdisplay erscheint
§ü ƒ
(rinsing 2 = 2. Spülen).
Das Symbol
ƒ
blinkt.
3. Starttaste
ƒ
drücken.
Das Symbol
ƒ
leuchtet. Das Gerät spült.
Nach dem zweiten Spülen erlischt das Symbol
Í
und das
Symbol
Î
blinkt.
Restwasser entfernen
1. Wassertank leeren und gründlich ausspülen.
Das Symbol
Î
erlischt.
2. Gerät ausschalten.
Selbstreinigende Fläche
Die Rückwand im Garraum ist mit selbstreinigendem Email
beschichtet. Spritzer, die beim Backen und Braten entstehen,
werden von dieser Schicht während des Backofenbetriebs auf-
genommen und zersetzt.
Größere Spritzer verschwinden erst nach mehrmaligem Back-
ofenbetrieb.
Verfärbungen auf der Rückwand haben keinen Einfluss auf die
selbstreinigende Funktion.
Achtung!
Oberflächenschäden auf den selbstreinigenden Flächen durch
Auftragen von Backofenreiniger! Reinigen Sie die selbstreini-
genden Flächen nie mit Backofenreiniger.
Gelangt versehentlich Backofenreiniger auf die selbstreinigen-
den Flächen, entfernen Sie ihn sofort mit einem Schwamm und
ausreichend Wasser.
Achtung!
Oberflächenschäden auf den selbstreinigenden Flächen durch
Verwendung scheuernder und säurehaltiger Reinigungsmittel
und -hilfen!
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die scheuernde Subs-
tanzen oder Säuren enthalten.
Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungshilfen wie z.B.
Stahlwolle oder Scheuerschwämme.
EasyClean®
Um Ihnen die Reinigung des Garraums zu erleichtern, ist Ihr
Gerät mit der Reinigungshilfe EasyClean®
>
ausgestattet.
Durch eine automatisch gesteuerte Verdampfung von Spüll-
auge weichen die Schmutzrückstände auf und lassen sich
anschließend leichter entfernen.
Bei stärkerer Verschmutzung können Sie
■
die Spüllauge einige Zeit vor dem Einschalten einwirken las-
sen
■
die verschmutzten Stellen vor dem Einschalten der Reini-
gungshilfe mit Spülmittel einreiben
■
die Betriebsart EasyClean® nach Abkühlen des Garraums
wiederholen