4 betrieb – Camco Q-Power Benutzerhandbuch
Seite 17

4 BETRIEB
BEDIENUNGSANWEISUNG
Q - P O W E R S E R I E S
S. 16
Q - P O W E R
S E R I E
4.2 Bedienelemente
4.2.1 Pegelsteller
Das Audiosignal wird von einem Pegelsteller mit 41 Rastpositionen gesteuert.
Die Schrittweite der Rastpositionen ist an die menschliche Hörcharakteristik
(logarithmisch) angepasst und gewährleistet in der Praxis optimale Ein-
stellmöglichkeiten. Jeder Kanal lässt sich getrennt einstellen.
Stellen Sie die Lautstärke auf Null, bevor Sie die Endstufe einschalten, um
Gehör- oder Lautsprecherschäden durch das plötzliche Auftreten von hohen
Schallpegeln auszuschließen.
4.2.2 Gain-Wahlschalter
Mit diesem Schalter auf der Geräterückseite lässt sich die maximal verfügbare
Spannungsverstärkung direkt in der Eingangsstufe festlegen.
Q-POWER Endstufen arbeiten mit einer Span-
nungsverstärkung von 26 dB oder 32 dB bzw.
liefern Nennleistung bei einem Eingangspegel
von 1,4 V.
4.2.3 Limiter-Schalter
Dieser Schalter auf der Geräterückseite aktiviert die Clip-Limiter-Funktion für
die Kanäle A/B bzw. C/D.
4.3 Schutzschaltungen
4.3.1 Clip Limiter
Wenn die Endstufe übersteuert und der Limiter aktiviert ist (siehe 4.2.3), löst die
Clip-Erkennung die ARC-Schutzschaltung aus (Attack-Release-Circuit). Diese
liefert die Steuerspannung für die Pegelreduzierung.
4.3.2 SOA-Schutz
Sobald die Leistungstransistoren nicht mehr im sicheren Bereich arbeiten (SOA
= Safe Operation Area), schaltet der SOA-Schutz die Versorgungsspannungen
des entsprechenden Kanals zurück (Q-POWER 6), oder begrenzt den maximalen
Laststrom in den Leistungstransistoren (Q-POWER 10).
4.3.3 DC-Schutz
Die Ausgänge der Endstufe werden kontinuierlich auf Gleichspannung kontrol-
liert. Wird ein Wert von 3 V am Ausgang überschritten, wird der betreffende
Kanal stummgeschaltet. Bei nur kurzzeitigem Auftreten von Gleichspannung
kehrt die Endstufe anschließend zum Normalbetrieb zurück. Liegt die Gleich-
spannung jedoch länger oder mehrere Male an, schaltet die Endstufe in den
Standby-Betrieb. Schalten Sie in diesem Fall das Gerät aus, bis alle Anzeige-LEDs
erloschen sind, und schalten Sie dann die Endstufe wieder ein.
4.3.4 DC-Servo
Zur Vermeidung eines DC-Offset am Lautsprecherausgang ist die Q-POWER mit
einem DC-Servo bestückt.
4.3.5 Überstrom-Schutz
Die Endstufe wird permanent auf Überstrom überwacht. Bei Überlast wird der
maximale Ausgangsstrom der Endstufe automatisch begrenzt. Dadurch arbei-
tet das Gerät bei komplexen Lasten stabiler - ohne klangliche Einbußen.
4.3.6 Übertemperatur-Schutz
Sensoren in den Kühlkörpern ermitteln die Temperaturdaten der Endstufe.
Wenn die Temperatur 85 °C übersteigt, wird das Eingangssignal des betref-
fenden Kanals proportional reduziert, um weiteres Überhitzen der Endstufe zu
verhindern. Ab einer Temperatur von ca. 100 °C schaltet das Hauptnetzteil ab
(Sicherheitsabschaltung).