Installation, Anschluss an die wasseranlage, Montage – KOSPEL Standspeicher SW Benutzerhandbuch
Seite 4: Anschluss an die zentralheizungsanlage

4
Anschluss an die Wasseranlage
• Auf den Kaltwasserzufuhrrohr unbedingt ein Sicherheitsventil (6bar) anbauen, so dass die Durchflussrichtung mit
dem Pfeil auf dem Sicherheitsventil übereinstimmt.
• Zwischen dem Standspeicher und dem Sicherheitsventil darf sich kein Absperrventil oder Druckminderer befinden.
• Das Abführrohr des Sicherheitsventil sollte senkrecht nach unten montiert werden, in einer frostfreien Umgebung ,
zur Atmosphäre offen sein und die Wasserlekage sollte sichtbar sein.
• Montage des Sicherheitsventil über den oberen Rand des Standspeicher, eliminiert die Notwendigkeit den Speicher
bei Austausch des Ventils zu entleeren .
• Wenn sich auf dem Kaltwasserzufuhrrohr ein Rückschlagventil befindet, ist es angegeben ein Ausdehnungsgefäß für
Arbeit auf Brauchwasseranlage anzubauen.
• Auf dem Kaltwasserzufuhrrohr sollte ein Absperrventil und Ablassventil angebaut werden (Bild 1a, 1b).
Die Brauchwasserleitung CW an den Stutzen 3/4”, der sich in den oberen Teil des Standspeichers befindet anschließen
(Bild 2). Jeder Standspeicher ist mit 3/4” Stutzen für den Anschluss der Zirkulation C ausgestattet.
Montage
• Der Standspeicher darf nur in vertikaler Position montiert werden Unebenheiten sind mit den Stellfüssen auszugleichen!
• Nach der sicheren Aufstellung des Gerätes die Anschlüsse an die Heizungs- und Wasseranlage herstellen.
• Die Anschlüsse sind entsprechend der beigefügten Schemas herzustellen! Gleichfalls sind die örtlichen Vorschriften
der Wasser-und Abwasserbetriebe und die einschlägigen technischen Standards und Regeln einzuhalten! Nichtbe-
achtung führt zum Garantieverlust!
• Das Gerät muss in einen Raum aufgestellt werden,wo im Schadensfall (Wasser austritt) keine Wasserschäden ent-
stehen können.
Es ist möglich die Isolation des Standspeicher abzubauen um die Aufstellung zu erleichtern. Dafür soll mann:
• Stellfüsse max. 40mm raus drehen und den unteren Isolationsdeckel entfernen.
• Oberen Isolationsdeckel entfernen.
• Thermometer entfernen.
• Rosetten der Stutzen entfernen.
• Klemme der Isolation abschnallen und entfernen.
Isolationsmontage in Umgekehrter Reihenfolge ausführen.
Anschluss an die Zentralheizungsanlage
• Der Anschluss an die Zentralheizungsanlage erfolgt über die Anschlussverschraubungen 3/4” (SW100, SW120, SW
140) oder 1“(SW250, SW300) , es wird empfohlen ein Absperrventil einzubauen [1], (Bild 1).
• Bei der Auslegung der Umwälzpumpe auf einen entsprechenden Volumenstrom achten damit der Standspeicher
seine volle Leistung erreicht (siehe Seite 3).
• Beispielschemen der hydraulischen Installationen auf den Bildern 1a, 1b.
Für Montage und Inbetrieb-
nahme des Standspeicher mit
begleitender Installation soll
ein hierauf spezialisiertes Un-
ternehmen beauftragt werden.
Der Anschluss an die Wasseran-
lage soll mit den gültigen Nor-
men entsprechend ausgeführt
werden.
Der Standspeicher ist ein druck-
festes Gerät, geeignet für An-
schluss an Wasseranlagen mit
Maximaldruck 0,6 MPa. Wenn
der Druck in der Wasseranlage
0,6 MPa überschreitet muss ein
Druckminderer vor dem Gerät
installiert werden.
Installation