Inbetriebnahme, Betrieb, Ratschlag – KOSPEL Standspeicher SW Benutzerhandbuch
Seite 9: Entleeren des standspeicher

9
GER-035/
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme des Standspeicher sollte man die Anschlüsse auf Übereinstimmung mit den Schemen optisch
prüfen. Den Standspeicher, Register und Heizungsanlage wie folgt füllen:
• Ventil am Kaltwasserzulauf öffnen,
• Nächste gelegene Warmwasserarmatur öffnen (Auslauf eines Wasserstrahls ohne Luftblasen zeigt den gefüllten
Behälter an),
• Warmwasserarmatur schließen,
• Ventile an den Verbindungen zwischen der Heizanlage und dem Standspeicher öffnen,
• Verbindungen von Seite des Brauchwasser, Heizwasser , und am 1
½” Stopfen und an der Magnesiumanode auf
Dichtheit prüfen,
• Arbeit des Sicherheitsventil prüfen, gemäß mit der Bedienungsanleitung des Ventilherstellers.
Betrieb
Ratschlag
Der Betrieb des Standspeichers ist sicher und zuverlässig unter der Bedingung, dass mann sich an die unter genannten
Regeln hält:
• Alle 14 Tage die Arbeit des Sicherheitsventils prüfen, Deckel rechts oder links drehen damit er sich anhebt und aus dem
Auslauf Wasser austritt, dann den Deckel zurück drehen und zuschließen ( wenn kein Wasser aus dem Auslauf des Si-
cherheitsventil sichtbar austritt, ist das Sicherheitsventil defekt und der Standspeicher darf nicht weiter benutzt werden).
• Den Behälter regelmäßig von Ablagerungen und Verschmutzungen reinigen. Die Häufigkeit der Reinigungen des
Behälter ist abhängig von der regionalen Wasserhärte und Beschaffenheit.
• 1 mal im Jahr die Magnesiumanode prüfen 3/4"
ø22 [11].
• alle 18 Monate die Magnesiumanode durch eine geeignete Anode zu ersetzen 3/4"
ø22 [11]. Alle 36 Monate die
M8
ø33 [17] Anode wechseln.
- Austausch der Anode [11] Die Haube [14] entfernen, den Isolationsring rausnehmen und das Absperrventil [1] (Bild
1a, b) auf dem Kaltwasserzufuhrrohr schließen. Den Warmwasserhahn an der Armatur öffnen und die Magnesium-
anode entfernen.
- Austausch der Anode [17]: Behälter entleeren wie im Punkt „ Behälter Entleerung“, Deckel der Revisionsöfnung [19]
abschrauben und Anode austauschen.
• Aus hygienischen Gründen das Wasser in regelmäßigen Abständen über 65
0
C erhitzen.
• Alle Störungen im Betrieb des Gerätes dem Service melden.
• Es wird empfohlen das Warmwasserauslaufrohr und die Anschlussrohre des Register zu isolieren um Wärmeverluste
zu begrenzen.
Die oben genannten Tätigkeiten sollten „im Haus” durchgeführt werden und sind kein Fall von Garantieleistungen.
Der Standspeicher darf nicht
Benutzt werden wenn die Wahr-
scheinlichkeit entsteht, dass das
Sicherheitsventil defekt ist.
Tropfen aus dem Auslauf des
Sicherheitsventil ist ein norma-
les verhalten und es soll nicht
verhindert werden, Blockierung
des Sicherheitsventilauslauf
kann zu Ausfällen führen.
Die Nenntemperatur des Stand-
speicher 80
0
C darf nicht über-
schreitet werden!
Entleeren des Standspeicher
Um den Behälter von Wasser zu entleeren:
• Standspeicher mit Heizkreis verbindende Ventile schließen,
• Ventil auf dem Kaltwasserzufuhrrohr schließen,
• Ablassventil öffnen.