Backofenlampe wechseln, Stromschlaggefahr, Glasabdeckung nach links drehen und abnehmen – Neff B86C74N3MC Benutzerhandbuch
Seite 40: Glasabdeckung wieder einschrauben, Hinweis, Halogenlampen wechseln, Verbrennungsgefahr, Achtung, Trübung der halogenlampe

40
Backofenlampe wechseln
Wechseln Sie eine defekte Backofenlampe aus.
Ersatzlampen erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fach-
handel: E14, 220 - 240 V, 40 W, hitzebeständig bis 300 °C.
Verwenden Sie nur diese Backofenlampen.
:
Stromschlaggefahr!
Gerät stromlos machen. Betätigen Sie den Sicherungsautoma-
ten oder drehen Sie die Sicherung im Sicherungskasten Ihrer
Wohnung heraus.
1. Geschirrtuch in den kalten Garraum legen, um Schäden zu
vermeiden.
2. Glasabdeckung nach links drehen und abnehmen.
3. Backofenlampe durch den gleichen Lampentyp ersetzen.
4. Glasabdeckung wieder einschrauben.
5. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung einschalten.
Hinweis: Verwenden Sie Gummihandschuhe, wenn sich die
Glasabdeckung nicht aufdrehen lässt. Oder bestellen Sie eine
Demontagehilfe beim Kundendienst (Bestell-Nr. 613634).
Halogenlampen wechseln
Ersatzlampen erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fach-
handel. Verwenden Sie nur diese Halogenlampen:
Osram HALOSTAR ECO, 12 V, GY 6.35, 25 W
:
Verbrennungsgefahr!
Die Halogenlampen werden im Betrieb sehr heiß. Warten Sie
mit dem Austauschen, bis die Halogenlampen abgekühlt sind.
Achtung!
Trübung der Halogenlampe: Halogenlampe nicht mit bloßen
Fingern berühren. Fett kann so auf das Glas gelangen, wird ein-
gebrannt und trübt das Glas. Verwenden Sie zum Wechseln ein
sauberes Tuch.
Elektronisch gesteuerte Funktionen sind
gestört
Energetische Impulse (z.B. Blitzschlag)
Entsprechende Funktion neu einstellen
Nach dem Einschalten einer Betriebsart
erscheint
•
oder
œ
im Temperaturdisplay,
im Textdisplay erscheint “Nicht möglich“
Gerät ist nicht vollständig abgekühlt
Warten, bis das Gerät abgekühlt ist, dann
Betriebsart erneut einschalten
Gerät hat sich automatisch abgeschaltet,
im Textdisplay erscheint “Sicherheitsab-
schaltung“, im Temperaturdisplay blinkt
‹
:
‹‹
Gerät hat sich aus Schutz vor Überhitzung
abgeschaltet
Betriebsartenwähler auf Stellung
Û
zurück-
drehen
Im Temperaturdisplay blinkt
‹‹‹
Gerät ist nicht ausgeschaltet
Betriebsartenwähler auf Stellung
Û
zurück-
drehen und einrasten
Beim Braten oder Grillen entsteht Qualm
Fett am Grillheizkörper verbrennt
Weiter Grillen oder Braten, bis das Fett am
Grillheizkörper verbrannt ist
Rost oder Universalpfanne falsch einge-
schoben
Einschubebenen prüfen (siehe Kapitel:
Braten oder Grillen)
Im Garraum tritt verstärkt Kondenswasser
auf
Normale Erscheinung (z.B. bei Kuchen mit
sehr feuchtem Belag oder einem großen
Braten)
Gerätetür während des Betriebs ab und zu
kurz öffnen
Emaillierte Einschubteile haben mattierte,
helle Flecken
Normale Erscheinung durch abtropfenden
Fleisch- oder Obstsaft
Nicht möglich
Türscheiben sind beschlagen
Normale Erscheinung, die auf vorhande-
nen Temperaturunterschieden beruht
Gerät auf 100 °C aufheizen und nach
5 Minuten wieder ausschalten
Das Garergebnis bei Anwendungen mit
Dampfunterstützung ist zu feucht oder zu
trocken geworden
Der eingestellte Höhenbereich ist falsch
Im Menü Grundeinstellungen den Höhen-
bereich prüfen und ggf. anpassen
Die Dampfintensität wurde falsch gewählt Die Dampfintensität höher oder geringer
wählen
Gerät muss oft entkalkt werden
Die eingestellte Wasserhärte ist zu hoch
Im Menü Grundeinstellungen die Wasser-
härte prüfen und ggf. anpassen
Im Temperaturdisplay erscheint “E870“
Die Pumpe hat mehrere Male hintereinan-
der Luft gepumpt
Uhrfunktionstaste
KJ
drücken
Wassertank füllen und bis zum Anschlag
einschieben
Im Temperaturdisplay erscheint “E8XX“
Dampfunterstützte Funktion ist gestört
Uhrfunktionstaste
KJ
drücken
Hinweis: Die nicht dampfunterstützten
Anwendungen sind betriebsbereit
Störung
Mögliche Ursache
Abhilfe