Hach-Lange LZV935 - DR 6000 Application Software Drinking Water Benutzerhandbuch
Seite 6

Deutsch 6
Färbung / Organische Belastung (SAK)
Prinzip
Die Parameter Färbung und organische Belastung lassen sich aus einer
Probe durch Eigenabsorption, d.h. ohne Einsatz von Reagenzien
bestimmen. Es werden die spektralen Absorptionskoeffizienten in m
-1
(Programm „Färbung (m
-1
) / SAK“) oder auch die Einheiten im Vergleich
zum PtCo-Standard
1
(Programm „Färbung (PtCo) / SAK“) bestimmt.
Üblicherweise kann die Färbung der meisten gelb-braun gefärbten
natürlichen Wässer und die Färbung der Abläufe kommunaler
Kläranlagen bei 436 nm gemessen werden. Für gelblich-braun gefärbte
Wässer kann die Färbung durch Vergleich mit geeigneten PtCo-
Standards ermittelt werden.
Anwendungsbereich
Trinkwasser, Oberflächenwasser, Abwasser
Messbereich
0–20 m
-1
0–50 units PtCo
Zubehör
•
Spektralphotometer, 254 nm und 436 nm
•
50 mm-Rechteckküvette QS
•
Optional Sipper SIP 10: 50 mm Durchflussküvette QS
Störungen
Ungelöste Stoffe (Trübungen) können einen Mehrbefund an Farbe
verursachen. Die Störung kann durch Membranfiltration (Porenweite
0,45 µm) beseitigt werden.
Literatur
EN ISO 7887
DIN 38404 Teil 3 (C3)
Arbeitsgang Färbung/Organische Belastung (SAK)
1.
Wählen Sie GESPEICHERTE PROGRAMME > AUSWAHL NACH
NR.
2.
Geben Sie die Nummer 2104 ein für das Programm „Färbung
(PtCo) / SAK“. Bestätigen Sie mit OK.
Geben Sie die Nummer 2105 ein für das Programm „Färbung (m
-1
)
/ SAK“. Bestätigen Sie mit OK.
3.
Tippen Sie auf START, um das Programm zu starten.
4.
Setzen Sie die Nullküvette (dest. Wasser) ein und tippen Sie auf
NULL.
5.
Setzen Sie die Analysenküvette mit der ersten Probe ein und
tippen Sie auf MESSEN.
Im Display wird das Ergebnis angezeigt.
Hinweis: Um weitere Proben zu analysieren wiederholen Sie den
Arbeitsgang ab Punkt 5.
Färbung
Prinzip
Die Färbung läßt sich aus einer Probe durch Eigenabsorption, d.h. ohne
Einsatz von Reagenzien bestimmen. Es wird der spektrale
Absorptionskoeffizient in m
-1
(Programm „Färbung (m
-1
)“) oder die
Einheiten im Vergleich zum PtCo-Standard (Programm „Färbung
(PtCo)“) bestimmt.
Üblicherweise kann die Färbung der meisten gelblich-braun gefärbten
natürlichen Wässer und die Färbung der Abläufe kommunaler
Kläranlagen bei 436 nm gemessen werden. Für gelblich-braun gefärbte
Wässer kann die Färbung durch Vergleich mit geeigneten PtCo-
Standards ermittelt werden.
Anwendungsbereich
Trinkwasser, Oberflächenwasser, Abwasser
Messbereich
0–50 units (Programm „Färbung (PtCo)“)
0–20 m
-1
(Programm „Färbung (m
-1
)“)
1. Platin-Cobalt Farbzahl