PASCO DataStudio Starter Manual Benutzerhandbuch
Seite 17

Handbuchnr. 012-08107
Handbuch zur Einführung in DataStudio
17
Nach Auswahl dieser Option erstellt die Software eine Tabellenanzeige, die zur Bearbeitung mit
neuen Daten bereit ist. Außerdem erscheint ein Anzeigesymbol im Fensterbereich Übersicht. Durch
Doppelklicken der Messung in der Übersichtsspalte lassen sich die Dateneigenschaften ändern. Hier
können Sie den Namen der Daten, die Einheiten und andere Eigenschaften, wie z.B. die Genauigkeit,
festlegen.
Daten auswählen / Daten entfernen
Mit Hilfe der Schaltfläche
„
Daten auswählen
“
können Daten selektiv angezeigt werden. Datensätze
können ein- und ausgeschaltet werden, indem die Schaltfläche
„
Daten auswählen
“
angeklickt und
ausgewählt wird, welche Sätze angezeigt oder verborgen werden sollen. Mit Hilfe der Schaltfläche
„
Daten entfernen
“
können Daten aus einer Anzeige entfernt werden. Durch Anklicken der
Schaltfläche
„
Daten entfernen
“
wird der markierte Datensatz aus der Anzeige entfernt.
Anzeigeeinstellungen
Durch Anklicken der Schaltfläche Anzeigeeinstellungen wird ein Menü geöffnet, in dem die
Anzeigeoptionen verändert werden können. Durch Anklicken des Dropdown-Pfeils neben dem
Symbol wird ein Menü üblicher Anzeigeoptionen geöffnet. Durch Doppelklicken in der Mitte des
Anzeigefensters wird das Anzeigeoptionsmenü ebenfalls geöffnet.
Rechner
DataStudio weist eine integrierte Rechnerfunktion auf, die nicht nur mathematische Ausdrücke
berechnen, sondern auch mit Datenmessungen von Sensoren umgehen kann. Ähnlich wie Anzeigen
können Berechnungen jederzeit erstellt oder gelöscht werden.
Der Rechner kann zur grafischen Darstellung von Gleichungen sowie zur Durchführung von
Berechnungen an Datensätzen verwendet werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Rechner, um das
Fenster Rechner zu aktivieren. Geben Sie Funktionen im Format y = f (x) ein, wobei y = der Name der
Funktion und x = Variable. Fordern Sie DataStudio auf, den Ausdruck auszuwerten, indem Sie auf die
Schaltfläche
„
Annehmen
“
klicken. Die Software hebt etwaige undefinierte Terme hervor, die definiert
werden müssen, bevor die Berechnung durchgeführt werden kann. Variablen können folgendermaßen
definiert werden:
Konstante: legt einen numerischen Wert für die Variable fest. Dies ist eine lokale Variable, die nur in
dieser Gleichung verwendet wird.
Experimentkonstante: legt die Variable auf einen numerischen Wert fest, der von allen Gleichungen
im Experiment erkannt wird (z.B. Masse des Wagens = 500 g)
Datenmessung: ordnet einer Variablen eine Datenmessung zu. Hierdurch wird eine Berechnung am
gesamten Datensatz durchgeführt, wobei die Daten in eine andere gewünschte Größe umgewandelt
werden (z.B. Berechnung des Impulses aus Geschwindigkeitsdaten). Klicken Sie einfach eine
Messung an, halten Sie die Maustaste gedrückt und ziehen Sie sie in das Rechnerfenster und lassen
Sie sie auf der Variablen los, die definiert werden soll.
Modellbereich: definiert einen Bereich für die Gleichung sowie die Anzahl der Koordinatenpunkte
innerhalb des Bereichs.