Einrichtung und test, Bedienelemente/anzeigen, Szenario lemente – ZOLL AED Plus Trainer2 C Benutzerhandbuch
Seite 2: Reanimationsaufforderungen, Pause/beenden szenario, Szenarioeinstellungen wählen, Handbediente fernsteuerung, Zoll aed plus, Trainer2

Weitere Informationen zur Funktionsweise bei
klinischer Anwendung des AED Plus finden Sie im
AED Plus Bedienerhandbuch oder im
Administrator-Handbuch.
Die LEDs der Fernsteuerung stellen die aktuellen
Einstellungen des Übungsgeräts dar, während Trainer2 das
Verhalten eines für die klinische Anwendung vorgesehenen
AED Plus-Gerätes simuliert.
Die Fernsteuerung schaltet sich nach 10 Sekunden auto-
matisch aus. Trainer2 speichert das zuletzt eingestellte Szenario, das beim
nächsten Drücken der Anzeige/Eingabe-Taste erneut angezeigt wird.
HINWEIS
EINRICHTUNG und TEST
1
SZENARIOEINSTELLUNGEN WÄHLEN
2
Szenario 3: SCHOCK - KEIN SCHOCK
Szenario 2: KEIN SCHOCK - SCHOCK
Szenario 1: SCHOCK - SCHOCK
Manueller Szenariomodus
BEDIENELEMENTE/ANZEIGEN
Handbediente Fernsteuerung:
Aufforderung FESTER DRÜCKEN
(nur bei Pieptönen der Taktvorgabefunktion).
KEIN SCHOCK empfohlen bei nächster Herzanalyse
(nur manueller Modus).
Elektroden auf entblößter Patientenbrust aufgeklebt/nicht
aufgeklebt (Umschalter)
Anzeige/Eingabe des Szenarios
Derzeit ausgewähltes Szenario anzeigen (einmal drücken)
Szenario starten (erneut drücken)
Nach oben zum nächsten Szenario
Szenario 4: KEIN SCHOCK - KEIN SCHOCK
Einstellbedienelemente:
Übungsbedienelemente:
Mitteilung HERZDRUCKMASSAGE GUT
(nur bei Pieptönen der Taktvorgabefunktion).
Aktuelles Szenario unterbrechen (wieder aufnehmen).
Aktuelles Szenario beenden.
HINWEIS
Legen Sie 4 „D“-Alkalibatterien in das
AED Plus Trainer2 ein.
Trainer2:
Maßnahme:
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um Trainer2
einzuschalten.
Die grüne LED leuchtet auf. Dies bedeutet, dass
Trainer2 einsatzbereit ist.
Fernsteuerung:
Legen Sie 2 „AA“-Batterien in die Fernsteuerung ein.
Schalten Sie die Fernsteuerung durch Drücken der
Anzeige/Eingabe-Taste ein.
Manueller Szenariomodus
Anzeige/Eingabe-Taste
Trainer2:
Maßnahme:
Schalten Sie Trainer2 aus (drücken und halten
Sie die EIN/AUS-Taste).
Die Einrichtung ist damit abgeschlossen. Trainer2
und die Fernsteuerung sind jetzt einsatzbereit.
Trainer2:
Maßnahme:
Drücken Sie die EIN/AUS-Taste, um Trainer2
einzuschalten.
Maßnahme:
Fernsteuerung:
Maßnahme:
Wählen Sie mit der Nach-Oben-Taste das gewünschte
Szenario aus.
Schalten Sie mit der Taste Taktvorgabefunktion ein/aus
Real CPR Help® (Pieptöne) für dieses Szenario ein oder aus.
Drücken Sie die Anzeige/Eingabe-Taste einmal, um das
ausgewählte Übungsszenario zum Trainer2 zu senden.
Fernsteuerung:
Maßnahme:
Der Schulungsleiter steuert mit der Fernsteuerung die Sprachaufforderungen und
Textmeldungen während der Wiederbelebungsphase eines Übungsszenarios.
Der Schulungsleiter kann mit den folgenden Tasten die Verwendung eines
AED Plus-Defibrillators mit Real CPR Help simulieren.
Fernsteuerung:
Maßnahme:
In allen Szenarios (manuell und automatisch) kann die
Hilfeleistung durch einmaliges Drücken der Pause/
Wiederaufnahme-Taste angehalten werden.
Drücken Sie sie ein zweites Mal, um das Szenario fortzusetzen.
Trainer2:
Maßnahme:
Die Tasten Fester drücken und Herzdruckmassage gut
sind nur während der Wiederbelebungsphase gültig.
Die rote LED im Statusfenster von Überungsgerät2 blinkt
einmal lange auf, wenn die Mitteilung gültig ist.
Werden die Tasten Fester drücken und
Herzdruckmassage gut gedrückt, wenn Trainer2
nicht piept, blinkt die rote LED am Gerät dreimal kurz auf.
Dies besagt, dass die Mitteilung derzeit ungültig ist.
In allen Szenarios (manuell und automatisch) kann die
Hilfeleistung durch einmaliges Drücken der Beenden-Taste
beendet werden.
HINWEIS
Die Tasten oberhalb der Linie auf der Fernsteuerung sind Einstellbedienelemente,
mit denen der Schulungsleiter ein Übungsszenario auswählt (neben dem
ausgewählten Szenario leuchtet eine LED auf). Die Tasten unterhalb der Linie sind
Übungsbedienelemente, mit denen der Schulungsleiter Ereignisse im
Übungsszenario auslöst.
•
•
•
•
•
Taste Herzdruckmassage gut
Schulungsleiter müssen mit dem Protokoll vertraut sein,
dem AED Plus derzeit bei den Mitteilungen FESTER DRÜCKEN und
HERZDRUCKMASSAGE GUT folgt, um das AED Plus-Gerät des
Schulungsteilnehmers richtig imitieren können.
HINWEIS
Wenn diese Taste während der Wiederbelebungsphase
gedrückt wird, gibt Trainer2 die Sprachmeldung
HERZDRUCKMASSAGE GUT aus. Schulungsleiter sollten den
Schulungsteilnehmern mit Hilfe dieser Taste positives Feedback
über die Verbesserung der Herzdruckmassagetiefe geben,
wenn sie auf die Aufforderung FESTER DRÜCKEN reagieren.
Taste Fester drücken
Wenn diese Taste während der Wiederbelebungsphase
gedrückt wird, gibt Trainer2 die Sprachaufforderung
FESTER DRÜCKEN aus. Schulungsleiter sollten diese
Taste drücken, wenn die Herzdruckmassage des
Schulungsteilnehmers zu flach ist.
SZENARIO LEMENTE
3
Fernsteuerung:
Maßnahme:
VF (Ventrikuläre Fibrillation - Schock empfohlen) ist der
simulierte Vorgabeherzrhythmus im manuellen Szenario.
Analyse - VF
Damit das Resultat der nächsten Analyse KEIN SCHOCK
EMPFOHLEN lautet, drücken Sie die Taste Kein Schock.
Nachdem die Taste „Kein Schock“ gedrückt wurde, rät
die nächste simulierte Herzanalyse zu KEINEM Schock. Diese Einstellung
kann für die nächste Analyse nicht umgekehrt werden.
Bei allen Szenarios muss die Elektroden-Taste einmal
gedrückt werden, um mit der Analyse fortzufahren.
Wird sie erneut gedrückt, wird zum Ankleben der Elektroden
aufgefordert.
Drücken, um Trainer2 einzuschalten.
Erneut drücken, um aktuelles Szenario zu starten
(das mit der Fernsteuerung ausgewählt wurde).
Drücken und halten, um Trainer2 auszuschalten.
ZOLL AED Plus
®
Trainer2:
Grüne LED leuchtet = Trainer2 ist eingeschaltet und betriebsbereit.
Grüne LED aus = Trainer2 ist ausgeschaltet oder hat keine
Batteriestromversorgung.
Rote LED leuchtet = Letzter Befehl der Fernsteuerung wurde akzeptiert.
Rote LED blinkt 3mal = Letzter Befehl der Fernsteuerung ist ungültig.
EIN
AUS
Taktvorgabefunktion ein/aus
Aktiviert das Piepen der Taktvorgabefunktion für das ausgewählte
Schulungsszenario. An der über der Taste leuchtenden LED ist zu
erkennen, dass die Taktvorgabefunktion aktiviert ist. Die Taktvorgabe-
funktion sollte bei Anschluss von CPR-D padz
®
Elektroden an das
Trainer2 aktiviert werden.
Tritt im Schulungsszenario eine Wiederbelebungsphase auf, beginnt
die Taktvorgabefunktion bei 60 Herzkompressionen pro Minute zu
piepen und wird dann nach ein paar Sekunden automatisch auf
100 Herzkompressionen pro Minute erhöht. Die Pieptöne der
Taktvorgabefunktion sind von der aktuellen Herzmassagefrequenz
des Schulungsteilnehmers unabhängig und werden fortgesetzt, bis
die Wiederbelebungsphase abgelaufen ist oder bis der Schulungsleiter
das Szenario beendet.
•
Drücken Sie die Ansicht/Eingabe-Taste einmal, um die
Fernsteuerung einzuschalten.
Reanimationsaufforderungen
3a
PAUSE/BEENDEN SZENARIO
3b
Zeigen Sie mit der Fernsteuerung auf das Gerät, und
drücken Sie erneut die Anzeige/Eingabe-Taste. An der
grünen LED der Fernsteuerung ist zu erkennen, dass der
manuelle Szenariomodus ausgewählt ist.
HINWEIS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS