ZOLL M Series Defibrillator Rev P Benutzerhandbuch
Bedienerhandbuch
Advertising

September 2010
9650-0200-08 Rev. P
BEDIENERHANDBUCH
SCHOCK
DEFIB
MONITOR
SCHRITTM.
AUS
ANALYSE
ABL
AMPL.
4:1
ALARM
STOP
CODE-
MARKIERUNG
PROTOKOLL
LOSLASSEN
LADEEINHEIT
EIN
REGISTR.
STROM
mA
FREQUENZ
ppm
LADEN
ENERGIE-
WAHL
3
2
1
CO2
Hg
RR
31
x1.5 72
17
PADS
100
Sp02 %
EKG
EKG
CO2
Param.
Kurve 2
Alarm
ABL.
AMPL.
HF
m
m
ID-Nr.
12 abl.
Advertising
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- TofC(RevN).pdf
- INHALTSVERZEICHNIS
- Section1(RevN).pdf
- KAPITEL 1
- ALLGEMEINE INFORMATIONEN
-
- Zubehör
- Beabsichtigte Verwendung — Manueller Betrieb
- Beabsichtigte Verwendung — Halbautomatischer Betrieb (AED)
- Beabsichtigte Verwendung — Wiederbelebungs-überwachung
- Halbautomatischer Betrieb — Kontraindikationen bei der Verwendung
- Defibrillator-Komplikationen
- Defibrillator-Ausgangsenergie (Leistung)
- Beabsichtigte Verwendung — Schrittmacher
- Schrittmacher-Komplikationen
- Elektrostimulation bei Kindern
- Erfordernisse zur Rückverfolgbarkeit
- Allgemein
- Leistungsergebnisse unter klinischen Bedingungen
-
- Section2(RevN).pdf
- Section3(RevN).pdf
- KAPITEL 3
- MANUELLE DEFIBRILLATION
- Notfall-Defibrillationsverfahren mit Platten
- Notfall-Defibrillationsverfahren mit Multi-Function-Electroden (MFE) Pads
- Defibrillation am offenen Brustkorb mit internen Griffen und Elektroden
- Fehlersuche und -beseitigung
- Section4(RevN).pdf
- Section5(RevN).pdf
- KAPITEL 5
- AUTOMATISCHER EXTERNER DEFIBRILLATOR-BETRIEB (AED)
-
- Einführung
- Halbautomatischer Betrieb
- Diagnose entsprechend geltenden Standards
- Beginnen der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) entsprechend geltender Standards
- Vorbereiten des Patienten
- Anbringen der MFE Pads
- 1 EIN wählen
- Energiewahl
- 2 ANALYSE-Taste drücken
- Analyse wiederholen
- Drücken Sie die ANALYSE-Taste, um eine weitere EKG-Analyse einzuleiten und zu bestimmen, ob weitere Schockabgaben erforderlich sind.
- Weiterbehandlung des Patienten
- Akustische und visuelle Meldungen
- PADS AUFKLEBEN
- AED — Manueller Betrieb
- AED-Sprachaufforderungen
- Fehlersuche und -beseitigung
- Section6(RevN).pdf
- Section8(RevN).pdf
- KAPITEL 8
- NICHTINVASIVE KURZZEITIGE ELEKTROSTIMULATION (NUR SCHRITTMACHER-VERSION)
- Nichtinvasive kurzzeitige Elektrostimulation
- Diagnose entsprechend geltender Standards.
- Vorbereiten des Patienten
- Entfernen Sie die den Brustkorb des Patienten bedeckende Kleidung. Wenn nötig, trocknen Sie den Brustkorb.
- 1 Elektroden und MFE Pads anbringen
- Anbringen der MFE Pads
- 2 Betriebsartenschalter auf SCHRITTMACHER drehen
- Schrittmacher-Strom auf 0 mA stellen
- 3 Schrittmacher-Frequenz einstellen
- 4 Schrittmacher-Strom einstellen
- 5 Erfassung bestimmen
- 6 Optimalen Schwellenwert bestimmen
- 4:1 Betrieb
- Stimulationsfehler
- Besondere Elektrostimulationsmethoden
- Fehlersuche und -beseitigung
- Nichtinvasive kurzzeitige Elektrostimulation
- Section9(RevN).pdf
- KAPITEL 9
- EKG-ÜBERWACHUNG
- Einführung
- Vorbereitungen
- Fehlersuche und -beseitigung
- Einstellung der Bedienungselemente
- Von implantierbaren Schrittmachern verursachte Zacken
- Alarm
- Drucker-Betrieb (REGISTR.)
- Überwachung mit fünf (5) Ableitungen
- Ausdrucken eines Vitalfunktionen-Trendberichts
- Wird der Zoom bspw. auf fünf Minuten eingestellt, wird durch Drücken der Drucken-Taste in der Trendanzeige ein entsprechend angepasster Bericht ausgedruckt.
- NIBD-Trendberichte
- Löschen von Vitalfunktionen-Trendaufzeichnungen
- Section10(RevN).pdf
- KAPITEL 10
- ALLGEMEINE WARTUNG
-
- Regelmäßige Prüfung
- Prüfen des halbautomatischen Defibrillators
- Prüfen des manuellen Defibrillators
- 1. Funktionsprüfung bei der Inbetriebnahme
- 2. Energieabgabe und Schock-Tasten
- Platten-Einrichtung
- Multi-Function-Kabeleinrichtung
- 3. Energieabgabe-Test (Platten/MFE Pads)
- Anmerkung: Während des Energieabgabe-Tests, entlädt sich die Einheit nur bei einer Energieeinstellung von 30 J.
- 4. Schrittmacher-Betrieb (nur Schrittmacher-Version)
- 5. Drucker-Prüfung
- Einstellung von Zeit und Datum
- Section11(RevN).pdf
- AppndxA(RevN).pdf
- AppndxB(RevN).pdf
- AppndxC(RevN).pdf
- AppA_Specs_5-10.pdf
- Informationen und Herstellererklärung - Elektromagnetischen Verträglichkeit
- Erklärung zur elektromagnetischen Störfestigkeit
- Erklärung zur elektromagnetischen Störfestigkeit (EID) für lebenserhaltende Funktionen
- Empfohlener Mindestabstand zu HF-Geräten für die lebenserhaltenden Funktionen des M Series Geräts
- Erklärung zur elektromagnetischen Störfestigkeit (EID) für nicht lebenserhaltende Funktionen
- Empfohlener Mindestabstand zu HF-Geräten für die nicht lebenserhaltenden Funktionen des M Series Geräts
- TofC(RevN).pdf