6 mechanische installation, 1 zubehör (optional), 7 optik – LumaSense Technologies KTG 218 Benutzerhandbuch

Seite 6: Mechanische installation, Zubehör (optional), Optik, 6mechanische installation, 7optik

Advertising
background image

Infrarot-Temperaturschalter KTS 218

· KTG 218

6

6

Mechanische Installation


6.1

Zubehör (optional)

Umfangreiches Zubehör garantiert den problemlosen Anschluss sowie Montage des Schalters. Die folgen-
den Bilder / Beschreibungen geben einen Überblick über die Möglichkeiten zur Befestigung sowie Erweite-
rung der Einsatzmöglichkeiten (siehe auch 13.2 Bestellnummern Zubehör).


Befestigung:

Zur sicheren Befestigung und Ausrichtung des Schal-
ters auf das Messobjekt

- Montage- und Ausrichthalterung, justierbar
- Kugelgelenkhalterung
- Halterung mit Haltebolzen

Montage- und

Ausricht-

halterung,

justierbar

Kugelgelenk-

halterung

Halterung mit

Haltebolzen


Kühlung:
Zum Einsatz des Temperaturschalters oberhalb der
maximal zulässigen Umgebungstemperatur steht ein
Kühlgehäuse mit zusätzlicher Luftspülung der Optik
zur Verfügung.

Kühlgehäuse mit Luftspülung

Sonstiges:
Der Blasvorsatz schützt die Linse vor Verschmutzun-
gen durch Staub, Feuchtigkeit oder Schwebstoffe. Er
muss mit trockener, ölfreier Druckluft betrieben wer-
den und erzeugt einen kegelförmigen Luftstrahl.

Der Blasvorsatz mit 90°-Umlenkspiegel ermöglicht
eine um 90° versetzte Messanordnung. Die auszuwer-
tende Wärmestrahlung wird über einen Spiegel um
90° reflektiert und ermöglicht so die Installation des
Schalters auch bei räumlich eingeschränkten Verhält-
nissen.

Blasvorsatz

Blasvorsatz mit

90°-Umlenkspiegel


7

Optik


Die Schalter sind ab Werk mit einer der nachfolgend aufgeführten Fest-Optiken ausgestattet. Diese Optiken
fokussieren auf eine bestimmte Entfernung. In dieser Entfernung hat die jeweilige Optik ihr kleinstmögliches
Messfeld. Wird der Abstand zum Messobjekt vergrößert oder verkleinert, vergrößert sich das Messfeld. In
jedem Fall ist darauf zu achten, dass das Messobjekt mindestens so groß wie der Messfelddurchmesser
sein muss, um keine unerwünschte Hintergrundstrahlung mit zu messen.
Die Bezeichnung der Optik (z.B. Optik 400) gibt den Messabstand im mm an (hier: 400 mm, gemessen ab
Linsenvorderfläche), bei dem sich das kleinste Messfeld ergibt (z.B. 5,5 mm).

Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Größe des Messfeldes (in mm) in Abhängigkeit vom
Messabstand. Zwischenwerte müssen bei Bedarf interpoliert werden. Die Angabe des Messfelddurchmessers
beim Messabstand 0 entspricht der Apertur D (Durchmesser der Blende) des Objektivs.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: