8 geräteausrichtung, 9 geräteeinstellungen, Geräteausrichtung – LumaSense Technologies KTG 218 Benutzerhandbuch
Seite 7: Geräteeinstellungen, 8geräteausrichtung, 9geräteeinstellungen

Infrarot-Temperaturschalter KTS 218
· KTG 218
7
Optik / Messab-
stand a [mm]
170 220 400 600 800 1000
1400
1600
1800 2000
Messfeld-Ø M
[mm] 2,5 4 5,5 7 10,5 14 18 21 24,5 28
Wird der Abstand zum Messobjekt verkleinert oder vergrößert, ergibt sich eine Unschärfe, die sich in einer
Vergrößerung des Messfeldes äußert. Berechnungen zu Zwischenwerten können mit der folgenden Formel
bestimmt werden:
8
Geräteausrichtung
Das Gerät ist ausgestattet mit einem LED-Pilotlicht zum exakten Ausrichten des Sensors auf das Messob-
jekt. Es ist zu beachten, dass bei Änderung des Messabstandes sich auch der Messfelddurchmesser ändert.
Während der Anwendung ist das Pilotlicht dauerhaft eingeschaltet, die Funktionsfähigkeit des Temperatur-
schalters wird dadurch nicht beeinflusst.
Das LED-Pilotlicht zeigt die schärfste Abbildung (kleinster Punkt) bei dem angegebenen Messabstand der
Optik, er markiert das Zentrum sowie die Größe des Messfeldes.
9
Geräteeinstellungen
Das Potentiometer auf der Rückseite dient zum Einstellen der Schaltschwelle. Der Schaltzustand wird über
eine LED angezeigt.
Die LED auf der Rückseite des Gerätes leuchtet bei Erreichen bzw. Überschreiten der eingestellten Tempe-
raturschaltschwelle „HIGH“.
Mit Hilfe eines geeigneten Schrau-
bendrehers kann die Schaltschwelle
des Temperaturschalters neu einge-
stellt werden.
1. Um eine exakte, vorgegeben Temperaturstufe einzustellen, wird empfohlen die Schaltschwelle durch
eine Vergleichsmessung (entweder durch ein anderes Pyrometer oder durch berührende Messung) zu
ermitteln. Verändern Sie nun mit Hilfe eines passenden Schraubendrehers und ohne Gewaltanwendung
das Potentiometer am Temperaturschalter soweit, bis die vom Vergleichsgerät gemessene Temperatur
erreicht wird und der Temperaturschalter umschaltet.
2. Wenn der genaue Temperaturwert nicht erforderlich ist, reicht es, den Schalter an einen (heißen) Refe-
renzpunkt auszurichten und die Schaltschwelle mit dem Schraubendreher entsprechend einzustellen.
3. Nun ist ein neuer Schwellenwert eingestellt und der Temperaturschalter ist für den Überwachungspro-
zess einsatzfähig.
Apertur-Ø D
Ø M
Ø M
1
Ø M
2
a
a
2
a
1
17
D
)
D
M
(
a
a
M
1
1
−
+
=
D
D)
(M
a
a
M
2
2
+
−
=
Elektrischer
Anschluss
LED
Signalisiert
Schaltzustand
Potentiometer
Zum Einstellen
der Schalt-
schwelle