Einleitung, 6 ufc 400 f(/i)-ex – KROHNE OPTISONIC 3400 Ex DE Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

EINLEITUNG

1

9

OPTISONIC 3400

www.krohne.com

12/2013 - 7312471200 - AD EX OPTISONIC 3400 -de- R02

Die Kennzeichnungen für die verschiedenen Messwertaufnehmertypen sind
nachstehend angeführt.

Die eigensicheren (Ex ia) Signalwandleranschlüsse des OPTISONIC 3000 F/...-Ex sind an ein
zugehöriges Betriebsmittel angeschlossen und haben folgende Maximalwerte:

1.6 UFC 400 F(/i)-Ex

Der UFC 400 F(/i)-Ex ist die getrennte (Feld-)Ausführung des Ultraschall-Messumformers und
hat eigensichere (Ex ia) Anschlüsse zum Ultraschall-Messwertaufnehmer in der getrennten
Ausführung. Der Ultraschall-Messumformer wird entweder mit Ein-/Ausgängen mit erhöhter
Sicherheit (Ex e) oder eigensicheren Signal-Ein-/Ausgängen (Ex ia) geliefert, die durch ein "i" in
der Typenbezeichnung gekennzeichnet sind, beispielsweise UFC 400 F/i-Ex. Die Ein-/Ausgänge
und die Stromversorgungsanschlüsse befinden sich im Anschlussraum, der entweder als "Ex e"
(Standard) oder "Ex d" (optional) konfiguriert werden kann.

Die Explosionsschutzkennzeichnung lautet wie folgt:

UFC 400 F-Ex;

UFC 400 F/i-Ex;

Die eigensicheren Ausgangsanschlüsse des Signalwandlers haben folgende Werte:

OPTISONIC 3000 F-Ex & 3000 F/HJ-Ex

OPTISONIC 3000 F-Ex & 3000 F/HJ-Ex

OPTISONIC 3000 F-Ex & 3000 F/HJ-Ex

OPTISONIC 3000 F-Ex & 3000 F/HJ-Ex

OPTISONIC 3000 F/LT-Ex

OPTISONIC 3000 F/LT-Ex

OPTISONIC 3000 F/LT-Ex

OPTISONIC 3000 F/LT-Ex

OPTISONIC 3000 F/XXT-Ex

OPTISONIC 3000 F/XXT-Ex

OPTISONIC 3000 F/XXT-Ex

OPTISONIC 3000 F/XXT-Ex

OPTISONIC 3000 F/XXT/HJ-Ex

OPTISONIC 3000 F/XXT/HJ-Ex

OPTISONIC 3000 F/XXT/HJ-Ex

OPTISONIC 3000 F/XXT/HJ-Ex

II 2 G Ex ia IIC T6...T3 Gb

II 2 G Ex ia IIC T6...T2 Gb

U

i

= 13,1 V

I

i

= 600 mA

C

i

= 11,6 nF

L

i

= 134 µH

INFORMATION!
Stellen Sie bei der thermischen Isolierung des Ultraschall-Messwertaufnehmers sicher, dass
die Temperatur der
Anschlussdose nicht 90

°

C (194

°

F) überschreitet.

"Ex d" Anschlussraum

"Ex d" Anschlussraum

"Ex d" Anschlussraum

"Ex d" Anschlussraum

"Ex e" Anschlussraum

"Ex e" Anschlussraum

"Ex e" Anschlussraum

"Ex e" Anschlussraum

II 2 G Ex d [ia] IIC T6 Gb

II 2 G Ex d e [ia] IIC T6 Gb

"Ex d" Anschlussraum

"Ex d" Anschlussraum

"Ex d" Anschlussraum

"Ex d" Anschlussraum

"Ex e" Anschlussraum

"Ex e" Anschlussraum

"Ex e" Anschlussraum

"Ex e" Anschlussraum

II 2(1) G Ex d [ia] [ia Ga] IIC T6 Gb

II 2(1) G Ex d e [ia] [ia Ga] IIC T6 Gb

U

o

= 8,2 V

I

o

= 210 mA

P

o

= 435 mW

C

o

= 1,3 μF oder 0,8 μF L

o

= 0,5 mH oder 1,2

mH

Advertising