KROHNE OPTISWITCH 5200C 2wire DE Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

Damit die Schwinggabel des OPTISWITCH 5200 C, 5250 C

bei Füllgutbewegungen möglichst wenig Widerstand bietet,

sollten die Flächen der Schwinggabel parallel zur Füllgut-

bewegung stehen.

Rührwerke, anlagenseitige Vibrationen o.Ä. können dazu

führen, dass der Grenzschalter starken seitlichen Kräften

ausgesetzt ist. Wählen Sie aus diesem Grund das Ver-

längerungsrohr des OPTISWITCH 5200 C, 5250 C nicht zu

lang, sondern prüfen Sie, ob statt dessen nicht ein Grenz-

schalter OPTISWITCH 5100 C, 5150 C seitlich in horizontaler

Lage montiert werden kann.
Extreme anlagenseitige Vibrationen und Erschütterungen, z.B.

durch Rührwerke und turbulente Strömungen im Behälter

können das Verlängerungsrohr des OPTISWITCH 5200 C,

5250 C zu Resonanzschwingungen anregen. Dies führt zu

einer erhöhten Materialbeanspruchung an der oberen

Schweißnaht. Wenn eine lange Rohrversion notwendig ist,

können Sie deshalb unmittelbar oberhalb der Schwinggabel

eine geeignete Abstützung oder Abspannung anbringen, um

das Verlängerungsrohr zu fixieren.

Diese Maßnahme gilt vor allem für Anwendungen im Ex-

Bereich Kategorie 1G oder WHG. Achten Sie darauf, dass das

Rohr durch diese Maßnahme nicht auf Biegung beansprucht

wird.

Abb. 9: Seitliche Abstützung des OPTISWITCH 5200 C, 5250 C

Behandeln Sie Geräte mit Email-Beschichtung besonders

vorsichtig und vermeiden Sie harte Stöße oder Schläge.

Nehmen Sie den OPTISWITCH 5200 C, 5250 C erst

Strömungen

Rührwerke

Emaillierung

OPTISWITCH 5200 C, 5250 C - mit Zweileiterausgang

15

Montieren

30435

-DE

-060831

Advertising