2 bedienelemente, 3 funktionstabelle – KROHNE OPTISWITCH 5200C 2wire DE Benutzerhandbuch

Seite 22

Advertising
background image

6.2 Bedienelemente

1

2

1

2

Abb. 13: Elektronikeinsatz SW E60Z - Zweileiterausgang
1

Kontrollleuchte (LED)

2

DIL-Schalter zur Empfindlichkeits-Umschaltung

Kontrollleuchte (LED) zur Anzeige des Schaltzustands.

l

grün = Schwinggabel unbedeckt

l

rot = Schwinggabel bedeckt

l

aus = Störung

Mit diesem DIL-Schalter (2) können Sie den Schaltpunkt auf

Flüssigkeiten einstellen, die eine Dichte zwischen 0,5 und 0,7

g/cm³ (0.018 - 0.025 lbs/in³) haben. In der Grundeinstellung

können Flüssigkeiten mit Dichte >0,7 g/cm³ (>0.025 lbs/in³)

detektiert werden. Bei Füllgütern mit niedrigerer Dichte

müssen Sie den Schalter auf >0,5 g/cm³ (>0.018 lbs/in³)

stellen. Die Angaben zur Lage des Schaltpunktes beziehen

sich auf das Füllgut Wasser - Dichtewert 1,0 g/cm³ (0.036 lbs/

in³). Bei Medien mit abweichender Dichte verschiebt sich

dieser Schaltpunkt abhängig von Dichte und Einbauart in

Richtung Gehäuse oder Schwinggabelende.

6.3 Funktionstabelle

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Schaltzu-

stände in Abhängigkeit von der eingestellten Betriebsart und

dem Füllstand.

Kontrollleuchte (1)

Empfindlichkeits-Umschal-

tung (2)

22

OPTISWITCH 5200 C, 5250 C - mit Zweileiterausgang

In Betrieb nehmen

30435

-DE
-060831

Advertising