KROHNE VARIFLUX 6000 DE Benutzerhandbuch
Seite 5

Montage- und Betriebsanleitung VARIFLUX 6000
5
• Starke elektromagnetische Felder in der Nähe des Durchflussmessers vermeiden.
• Einlaufstrecke 5 × DN und Auslaufstrecke 2 × DN, gerade Rohrleitung, gemessen ab
Elektrodenebene (DN = Nennweite)
• Wirbel- und Drallströmung, Ein- und Auslaufstrecke vergrößern oder Strömungsgleichrichter
vorsehen.
• Mischung verschiedener Messstoffe, Durchflussmesser vor der Mischstelle oder in
ausreichendem Abstand dahinter (min. 30
× DN) einbauen, sonst unruhige Anzeige möglich.
• Isolierte Rohrleitung, Durchflussmesser nicht isolieren.
• Nullpunkteinstellung, nicht erforderlich. Bei Kontrollen sollte bei vollständig gefülltem
Messrohr Durchflussgeschwindigkeit „Null“ einstellbar sein. Dazu Absperrorgane vorsehen,
entweder hinter dem Durchflussmesser oder davor und dahinter.
2 Installationsbeispiele
Um Messfehler durch ein Leerlaufen der Rohrleitung oder durch Gasblasen zu vermeiden, bitte
folgende Hinweise beachten:
Höchster Punkt der Rohrleitung
Falleitung über 5 m Länge
(im Messrohr sammeln sich
Belüftungsventil ✇ hinter dem
Luftblasen-, Fehlmessung!)
Durchflussmesser vorsehen
Pumpen
Durchflussmesser nicht in die Saugseite
Freier Ein- oder Auslauf
einer Pumpe einbauen
Dükerung vorgesehen
freier Auslauf
Falleitung
Durchfluss-
geschwindig-
keit „Null“,
Leitung läuft
leer, Fehl-
messung !
Lange Rohrleitung
Regel- und Absperrorgane immer hinter dem
Durchflussmesser einbauen
Bevorzugte
Einbaustellen
Waagerechte Rohrleitungsführung
Einbau in etwas steigenden
Rohrleitungsabschnitt legen.