KROHNE LS 72xx DE Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

4

Montage- und Bedienungsanleitung LS 72xx

1 Betriebshinweise

1.1 Mechanischer

Einbau


• Verwenden Sie nur die empfohlenen Muffen oder Adapter. Beim Einbau in Fremdsysteme

kann keine Gewähr für die einwandfreie Funktion und Dichtigkeit gegeben werden.

• Das Anschlussgewinde muss direkten elektrischen Kontakt zur Gewindemuffe und zum

metallischen Behälter haben.

• Verwenden Sie keine Teflon- oder Papierdichtungen.

• In elektrisch nichtleitenden Behältern (z. B. Kunststofftanks) kann die Stummelelektrode

betrieben werden, wenn eine metallische Fläche einer Einschraubmuffe als Bezugsmasse
vorhanden ist.

• Das Anzugsmoment in der Muffe sollte zwischen 10 und 20 Nm liegen.

• Die Stabelektroden sind auf jede gewünschte Länge kürzbar (Kappen, Sägen oder Flexen).

Achten Sie darauf, dass Sie die Beschichtung und das Isolierteil nicht beschädigen.

• Bei isolierten Stäben entfernen Sie bitte die Beschichtung am Stabende auf eine Länge von

etwa 10 mm. Dazu eignet sich eine Schleifscheibe, ein Schleifband oder notfalls ein scharfes
Messer.

• Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Elektrodenstab die Rohr- oder Tankwandung nicht

berühren kann. Berücksichtigen Sie hier auch die eventuelle Auslenkung des Stabes durch
Bewegung im Produkt. Wählen Sie gegebenenfalls einen günstigeren Einbauort.



1.2 Prozessanschluss


Zum problemlosen Einschweißen in Tanks oder Rohre dient die hygienische 1/2“ Prozess-
einschweißmuffe. Die Markierung zeigt in die Mitte der späteren Position der Kabelverschraubung
bzw. des M12-Steckers. Diese Montageart bietet einen hygienegerechten Einbau (nach EHEDG,
FDA). Die hygienische Anpassung an andere Prozessanschlüsse gestatten verschiedene
Adaptermuffen (siehe Zubehör). Stabelektroden werden üblicherweise von oben,
Stummelelektroden in jeder beliebigen Lage bzw. in Rohre eingebaut. Durch ihre hohe
Temperaturbeständigkeit von bis zu 140 °C eignen sich die Niveausonden ideal für CIP-
Reinigungs- und Sterilisationsprozesse.

Advertising