Elektrische anschlüsse, 4 erdung und potenzialausgleich – KROHNE SMARTSENS PH 8xxx Ex DE Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

4

ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE

12

SMARTSENS PH 8XXX

www.krohne.com

06/2014 - 4002910602 - MA SMARTSENS PH 8xxx R02 de

4.4 Erdung und Potenzialausgleich

Zur Ableitung von gefährlicher elektrostatischer Aufladung muss das Metallgehäuse geerdet
werden. Bei dem Typ SMARTSENS PH 8570 kann die Erdverbindung über die metallische PG
Verschraubung, die den elektrischen Kontakt herstellt, erfolgen.
Bei den Typen SMARTSENS PH 8150 und SMARTSENS PH 8320 mit einer PG Verschraubung aus
Kunsstoff, die keinen elektrischen Kontakt zu dem Metallgehäuse herstellt, erfolgt die Erdung
über den Kabelschirm. Der Schirm des Sensorkabels ist mit dem Erdpotenzial zu verbinden.
Durch das Sensorkabel mit dem VP Steckverbinder wird die elektrische Verbindung mit dem
Metallgehäuse und die Erdung hergestellt.

Bei Verwendung der Verteilerdose Typ SJB 200 W-Ex ist der Schirm des Sensorkabels bei allen
SMARTSENS PH 8xxx Ausführungen mit dem vorgesehenen Schirmanschluss zu verbinden.
Dadurch wird eine ausreichende elektrostatische Erdung sichergestellt und gleichzeitig werden
unzulässig hohe Ausgleichsströme verhindert.

WARNUNG!
Der Kabelschirm darf nicht beidseitig direkt mit dem Erdpotenzial verbunden werden, da bei
Potenzialdifferenzen unzulässig hohe Ausgleichsströme fließen können.

INFORMATION!
Der Schirmanschlusses ist bei der Verteilerdose Typ SJB 200 W-Ex über einen 1 MegOhm
Widerstand und einer parallel geschalteten Kapazität mit dem Erdpotenzial verbunden.
Die Anschlüsse für den eigensicheren 4...20 mA Sensorstromkreis sind vom
Elektrodenstromkreis und von Erde galvanisch getrennt und können als erdfrei betrachtet
werden (Prüfspannung 500V

eff

). Es wird angenommen, dass der Elektrodenstromkreis

betriebsmäßig mit Erdpotenzial verbunden sein kann.

.book Page 12 Thursday, July 3, 2014 3:53 PM

Advertising