Elektrischer anschluss – KROHNE UFM 500 ATEX DE Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

4

2. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

HINWEIS:

Alle Anschlussleitungen, die in den Anschlussraum des Messumformers UFC 500-
EEx hineingeführt werden (Hilfsenergie, Stromausgang und Binäreingänge/-
ausgänge), sind nicht eigensicher!


Die Klemmenanordnung im Anschlussraum ist in Abbildung 1 dargestellt.

Bei Netzspannungen über 50 Vac muss der Schutzleiter an die PE-Klemme im
Anschlussraum angeschlossen werden.

Beim Anschluss externer Geräte an die Signal- und Binärausgänge muss auch die
Verkabelung den Anforderungen der entsprechenden Schutzart des Anschlussraumes
(Standard: Erhöhte Sicherheit "e", Optional: Druckfeste Kapselung "d") gemäß der jeweiligen
internationalen oder nationalen Norm (z. B. EN 60079-14) genügen.

2.1 Potenzialausgleich

Der Kompakt-Ultraschall-Durchflussmesser UFM 500 K-EEx muss in das
Potenzialausgleichssystem im explosionsgefährdeten Bereich integriert werden. Dazu kann
der interne PE-Anschluss (über den Schutzleiter des Netzanschlusses) oder der externe PE-
Anschluss verwendet werden.
Der externe PE-Anschluss befindet sich zwischen Messumformergehäuse und
Messwertaufnehmer.

Separate Potenzialausgleichsleiter müssen eine Querschnittsfläche von mindestens 4 mm

2

bzw. 2,5 mm

2

(wenn mechanisch geschützt) aufweisen. Weitere Informationen siehe HD

384.4.41 (Klausel 413) bzw. IEC 364-4-41.

Stellen Sie bei der Integration des UFM 500 K-EEx in das Potenzialausgleichssystem sicher,
dass die Seele des Ausgleichsleiters korrekt unter der Bügelklemme des PE-Anschlusses
sitzt und die Schraube fest angezogen ist.

Abbildung 1:Klemmenanordnung im Anschlussraum.

B1

B

B2

I+

I

L

N

(100…240V AC / 48…63 Hz)

L~ L~ (24V AC/DC)

BINÄR-

STROM-

AUSGÄNGE

AUSGANG

PE-Klemme (Schutzerde)
FE-Klemme (Funktionserde)

Puls-

Status-

ausgang

ausgang

Advertising