KROHNE BM 100A DE Benutzerhandbuch
Seite 24

24
Montage- und Betriebsanleitung BM 100 A
4
Technische Daten BM 100 A
4.1 Technische
Daten
Eingabe
Funktion
Abstand, Füllstand, Flüssigkeitstrennschicht und Volumen
Messbereich
Unterschiedlich je nach Sonde, siehe Kapitel 4.2 "Anwendungen
und Ausführungen der BM 100 A".
Haltedistanz
Unterschiedlich je nach Sonde, siehe "Grenzen der
Sondenmessung".
Ausgänge
Analog
4...20 mA, 1 passiver Ausgang (Standard)
Bürde
Aktive Ausgänge
350 Ohm maximal
Passive
Ausgänge
(U-8)/22.10-3
Ohm
Temperaturdrift
<100 ppm / K
Auflösung
± 3 µA
Digital HART
®
& KROHNE SMART-Protokolle (Standard).
PROFIBUS-PA-Ausgang auf Anfrage erhältlich.
Fehlersignal
Status-Marker und Textmeldungen auf der lokalen Anzeige oder
der Fernanzeige. NAMUR 043: Ausgangskontrolle bei 3,6 oder
22 mA entsprechend der eingestellten Werte in Fkt. 1.3.2.
Gerätespezifikation
Messgenauigkeit
Flüssigkeiten bei Sondenlänge L < 6 m*
± 5 mm
Optimiert mit entsprechender Kalibrierung vor Ort
± 3 mm
Flüssigkeiten bei Sondenlänge L > 6 m*
Zus. Abweichung über 6 m: ± 0,02 % des gemessenen Abstands
Füllstandmessung
Feststoffe (Pulver/Granulate)**
± 20 mm
Trennschichtmessung
Flüssigkeiten mit mindestens 100 mm Trennschicht***
± 10 mm mit konfiguriertem und konstantem
ε
r
Wert
Wiederholbarkeit
± 1 mm
Auflösung
± 0,3 mm
Warmlaufzeit
20 Sekunden bis 1,5 Minuten (Selbsttest vor der ersten Anzeige)
* Testmedium: Wasser (
ε
r
=80) ** Testmedium: Zement (
ε
r
=3) *** Testmedium: Öl (
ε
r
=2,4)
Testbedingungen
Umgebungstemperatur
+20°C ± 5°C
Umgebungsdruck
1013 mbar absolut ± 20 mbar
Relative Luftfeuchtigkeit
60 % ± 15 %
Referenzfläche Koaxialsonde:
Wasseroberfläche
Monosonde:
Metallplatte mit Ø 0,8 m
Doppelsonde: Metallblock
"Kurzschlussbrücke"
Flanschdurchmesser
> 300 mm (nicht bei Koaxialsonden)
Abstand bis zum Hindernis
> 1 m