MAGURA TS RC Benutzerhandbuch
Seite 7

D
E
u
TS
c
H
w
artung
[
E
]
unfallgefahr durch unter Druck stehende Bauteile.
Î
–
Verschlussschraube
(
5
)
am unteren Ende der Kolbenstange keinesfalls
öffnen.
Ölverlust und irreparable Schäden im Dämpfersystem.
Î
–
Schrauben des Federbeins keinesfalls demontieren.
n
ach
jeder
f
ahrt
)
Kolbenstange mit sauberem trockenen Lappen reinigen.
Erhöhter Dichtungsverschleiß.
Î
–
Kolbenstange nicht mit schmierenden Stoffen behandeln.
L
L
Führen Sie die nachfolgenden Wartungsschritte umso häufiger aus, als Sie
Ihr Fahrrad unter extremen Bedingungen benutzen (Regen, Schmutz,
hohe Kilometerleistung etc.).
Korrosion und Materialschäden.
Î
–
Zur Reinigung Ihres Federbeins keinesfalls einen Hochduck-Reiniger
oder Dampfstrahler verwenden.
)
Federbein mit Wasser, Spülmittel und Bürste reinigen.
)
Druckstufenhebel auf Position
OPEN stellen
[
c
]
.
)
Federbein mehrmals einfedern.
)
Sicherstellen, dass Ihr Federbein optimal und sensibel anspricht.
)
Luftdruck prüfen.
)
Spannung und Leichtgängigkeit des RCL² Innenzugs prüfen – sicher-
stellen, dass der Drehknopf unmittelbar auf die Betätigung des RCL²
anspricht, Innenzug ggf. nachspannen.
L
L
MAGURA Federbeine werden im Inneren permanent geschmiert und
verfügen über hervorragendes Dichtungsmaterial, so dass sich der
Wartungsaufwand für die innenliegenden Bauteile sehr in Grenzen hält.
Einmal jährlich muss Ihr MAGURA Federbein jedoch in einer Fahrrad-
Fachwerkstatt oder in einem autorisierten MAGURA Servicecenter
gewartet werden.
Bedenken Sie als Vielfahrer darüber hinaus, dass Sie Ihr MAGURA
Produkt deutlich höher belasten und hierdurch häufigere Wartungs-
intervalle und Kontrollen erforderlich sind.
i
nnenZug
rcl²
spannen
[
F
]
)
RCL² auf Position
OPEN stellen
[
c
]
.
)
Klemmschraube
(
6
)
2–3 Umdrehungen lösen.
)
Innenzug
(
7
)
spannen.
)
Sicherstellen, dass die Außenhülle des Bowdenzugs fest in den
Anschlägen an RCL² und Federbein liegt.
)
Klemmschraube mit einem Anziehdrehmoment von
max. 2 N·m
(18 lbf·in) festziehen.