MAGURA MT Series Benutzerhandbuch
Seite 19

19
D
E
u
TS
c
H
.
)
Laufrad.ausbauen.
.
)
Bremsbeläge.vorsichtig.mit.Transportsicherung.oder.breitem.Schrau-
bendreher.bis.zum.Anschlag.auseinander.drücken.
.
)
Untere.Klemmschraube.
.
)
Bremsgriff.senkrecht.nach.oben.drehen..
.
)
Untere.Klemmschraube
mit.einem.Anziehdrehmoment.von.
max. 4 N·m
(35 lbf·in).festziehen.
.
)
Tülle.
.nach.oben.schieben.
.
L
L
Wenn.ausreichend.Leitungslänge.zur.Verfügung.steht,.ist.es.optimal,.
die.Leitung.
vor.dem.Lösen.der.Überwurfschraube.abzuschneiden..Sie.
vermeiden.hierdurch.Lufteintritt.in.den.Bremsgriff.
.
)
Sicherstellen,.dass.ausreichend.Leitungslänge.zur.Verfügung.steht.
Ölverlust durch Zurückschnappen der Leitung.
Î
–
Leitungs-Enden.dicht.an.der.Schnittstelle.sicher.festhalten.
.
)
Bremsleitung.ca..10–15.cm.vor.Überwurfschraube.abschneiden..
.
)
Überwurfschraube.
.mit.Klemmring.
,.Stützhülse.
.und.Leitungsrest.
aus.dem.Bremsgriff.drehen.
О
О
Benutzte.Klemmringe.und.Stützhülsen.nicht.erneut.verwenden!
О
О
Ggf..nun.die.Bremsleitung.innerhalb.des.Fahrradrahmens.verlegen.
– siehe.
Bremsleitung ausrichten & verlegen
.
)
Ende.der.Bremsleitung.an.Bremsgriff.anhalten
.
unbrauchbare – weil zu kurze – Bremsleitung.
Î
–
Einstecktiefe.(
~10.mm).der.Bremsleitung.in.den.Bremsgriff.einkalkulie-
ren
.
.
)
Schnittstelle.an.Bremsleitung.markieren.
.
)
Bremsleitung.rechtwinklig.abschneiden.
.
)
Überwurfschraube.
.und.neuen.Klemmring.
.auf.Bremsleitung.
.stecken
.
.
)
MAGurA Disc Tube :.Bremsleitung.zwischen.2.Transportsicherungen.
fixieren.(Gripzange,.Schraubstock.o..ä.).
Neue.Stützhülse.
.bis.zum.Anschlag.in.die.Bremsleitung.treiben.
L
L
In.die.MAGURA.Bremsleitung,.welche.serienmäßig.mit.der.MT2.Schei-
benbremse.verwendet.wird,.kann.die.Stützhülse.nicht.eingetrieben.
werden..Achten.Sie.auf.die.Kennzeichnung.Ihrer.Bremsleitung!
.
)
Bremsleitung.bis.zum.Anschlag.in.Bremsgriff.stecken..
Bremsleitung.bis.zum.endgültigen.Festziehen.der.Überwurfschraube.
am.Anschlag.festhalten.
.
)
Überwurfschraube.zunächst.von.Hand.in.Bremsgriff.eindrehen,.dann.
mit.einem..Anziehdrehmoment.von.
4 N·m (35 lbf·in).festziehen
О
О
Maximal.1.Gewindegang.der.Überwurfschraube.sichtbar.
.
)
An.Bremsleitung.ziehen.und.sicherstellen,.dass.diese.fest.sitzt.
.
)
Eventuelle.Ölrückstände.an.allen.Stellen.gründlich.entfernen.
.
)
Laufrad.mit.montierter.Bremsscheibe.einbauen.oder.Transportsiche-
rung.einsetzen..
.
)
Bremshebel.mehrmals.ziehen,.halten.und.sicherstellen:.
An.keiner.Stelle.des.Bremssystems.tritt.Öl.aus..
Druckpunkt.ist.klar.spürbar.und.verändert.sich.nicht.
L
L
In.der.Regel.muss.nach.dem.Kürzen.der.Bremsleitung.nicht.entlüftet.
werden..Sollte.jedoch.Luft.ins.Bremssystem.gelangt.sein.und.sich.
deshalb.kein.stabiler.Druckpunkt.einstellen,.müssen.Sie.Ihre.Bremse.
entlüften.– siehe.
.
)
Tülle.
.auf.die.Überwurfschraube.schieben.
.
)
Untere.Klemmschraube.
.
.
)
Bremsgriff.in.endgültige.Position.drehen.
.
)
Untere.Klemmschraube
mit.einem.Anziehdrehmoment.von.
max. 4 N·m
(35 lbf·in).festziehen.