Allgemeine hinweise – Brother PT-E300 Benutzerhandbuch
Seite 13

1
2
3
4
5
6
7
8
9
DEUTSCH
11
EINFÜH
RU
NG
Allgemeine Hinweise
Li-Ion-Akku
• Der Li-Ion-Akku ist zum Kaufzeitpunkt bereits etwas vorgeladen, um den Gerätebetrieb
demonstrieren zu können. Vor Betrieb des Beschriftungsgerätes muss der Li-Ion-Akku
jedoch vollständig mit dem Netzadapter aufgeladen werden.
• Wenn das Beschriftungsgerät nicht für längere Zeit verwendet wird, müssen Sie den Akku
aus dem Drucker entnehmen und an einem Ort aufbewahren, an dem der Akku vor
statischer Elektrizität, hoher Luftfeuchtigkeit oder hohen Temperaturen geschützt ist
(empfohlene Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte: zwischen 15 und 25
°
C sowie bei
40 bis 60 %). Um Wirkungsgrad und Lebensdauer des Li-Ion-Akkus zu erhalten, muss
dieser mindestens halbjährlich aufgeladen werden.
• Sollten Sie bei erstem Gebrauch des Akkus ein ungewöhnliches Betriebsverhalten, wie
z. B. Überhitzung oder Rostbildung, feststellen, dürfen Sie den Akku NICHT
weiterverwenden! Bitte nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Brother-Vertriebspartner auf.
Beschriftungsgerät
• Den P-touch NICHT in der Nähe von Geräten aufstellen, die elektromagnetische Strahlung
aussenden. Der Betrieb des P-touch in der Nähe eines Fernsehers, Radios usw. kann
Fehlfunktionen verursachen.
• Den P-touch NICHT in einer Weise oder zu einem Zweck verwenden, der nicht in diesem
Handbuch beschrieben wird. Eine Nichtbeachtung dieses Hinweises kann zu
Verletzungen oder einer Beschädigung des Beschriftungsgerätes führen.
• KEINE Fremdkörper in den Bandausgabe-Schlitz, Netzadapteranschluss oder andere
Teile des Beschriftungsgeräts stecken!
• Den Druckkopf (siehe Seite 6) NICHT mit den Fingern berühren! Zum Reinigen des
Beschriftungsgeräts die optionale Reinigungskassette (TZe-CL4), die
Selbstreinigungsfunktion des Druckers oder ein Wischtuch (z. B. ein Wattestäbchen)
(siehe „Gehäuse reinigen“ auf Seite 47) verwenden.
• Das Beschriftungsgerät ausnahmslos NICHT mit Alkohol oder anderen organischen
Lösungsmitteln reinigen! Hierfür nur ein weiches, trockenes Tuch verwenden.
• Den P-touch NICHT in Umgebungen mit direkter Sonneneinstrahlung, in der Nähe von
Heizungen bzw. anderen Wärmequellen oder in Räumen mit extrem hohen bzw. niedrigen
Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder hohem Staubaufkommen aufstellen. Der
standardmäßige Betriebstemperaturbereich des P-touch beträgt zwischen 10 und 35
°
C.
• KEINE aus Gummi oder Vinyl gefertigten Teile über einen längeren Zeitraum auf dem
Produkt ablegen, da dieses sonst fleckig werden könnte.
• Abhängig von den Umgebungsbedingungen und den angewandten Einstellungen können
einige Zeichen oder Symbole schwer lesbar sein.
• Verwenden Sie für den P-touch TZe-Schriftbänder von Brother.
• NICHT am in der Kassette befindlichen Schriftband ziehen, weil dadurch das P-touch
beschädigt wird.
• NICHT versuchen, Etiketten zu drucken, wenn das Schriftband aufgebraucht ist oder sich
keine Bandkassette mehr im P-touch befindet, da sonst der Druckkopf beschädigt wird!
• NICHT versuchen, das Schriftband zu schneiden, während gedruckt oder das Schriftband
eingezogen wird, da das Schriftband sonst beschädigt wird!
• Je nach Ort, Material oder Umgebungsbedingungen kann sich das Etikett eventuell
ablösen, unablöslich werden, die Etikettenfarbe kann sich verändern oder auf andere
Objekte abfärben.
Allgemeine Hinweise