Tipps zur sicherung und wiederherstellung, Festlegen des datenbankwiederherstellungsmodells, Einstellen der gwlm-eigenschaften – HP Matrix Operating Environment Software Benutzerhandbuch
Seite 36

A conflicting resource migration is in progress on this vPar. (Für diese
vPar wird eine konfligierende Ressourcenmigration ausgeführt.)
Nachdem die laufende Migration abgeschlossen wurde, sollte auch die gWLM-Operation
abgeschlossen werden.
Reservieren von Speicherplatz für historische Daten
HP empfiehlt die Reservierung von 4 GB für jeweils 100 Arbeitslasten, die mit gWLM verwaltet
werden. Bei einem Abfrageintervall von 5 Minuten reicht dieser Speicherplatz für die Daten von
zwei Jahren aus. Diesen Wert können Sie zur Kapazitätsplanung und für das Leistungsmanagement
heranziehen.
Unter HP-UX speichert die mitgelieferte HP System Management-Datenbank (HPSMDB), die auch
als PostgreSQL bezeichnet wird, die Daten im Dateisystem /var/opt/. Auf HP-UX- und
Windows-Systemen mit Oracle muss im Dateisystem Speicherplatz für die konfigurierte Datenbank
reserviert werden.
Sichern der HP Matrix Operating Environment-Datenbank
HINWEIS:
Dieser Abschnitt gilt nur für die mitgelieferte HP System Management-Datenbank
(HPSMDB).
Die HP Matrix Operating Environment-Datenbank enthält Konfigurationsdaten sowie historische
Leistungsdaten. Mit dem Befehl vseinitconfig --backup können Sie eine Sicherungskopie
Ihrer gWLM-Datenbank erstellen. Verwenden Sie den Befehl vseinitconfig --restore, um
die Sicherungskopie wiederherzustellen.
Weitere Informationen finden Sie unter vseinitconfig(1M).
Tipps zur Sicherung und Wiederherstellung
Nachstehend einige Tipps zum optimalen Einsatz der Sicherung- und Wiederherstellungsfunktionen:
•
Führen Sie vor Verwendung der Option --backup den folgenden Befehl aus, um
sicherzustellen, dass die aktuellen gWLM-Daten gesichert werden:
gwlm history --flush
•
Wenn das CMS oder verwaltete Knoten zwischen dem Erstellen einer Sicherung und deren
Wiederherstellung geändert wurden (beispielsweise Änderungen der Anzahl von Kernen oder
der Hostnamen) oder Sie versuchen, eine Wiederherstellung auf einem anderen CMS
vorzunehmen, wird gWLM nach Abschluss der Wiederherstellung wahrscheinlich nicht wie
erwartet arbeiten.
Festlegen des Datenbankwiederherstellungsmodells
Wenn die gWLM-Datenbank in Microsoft SQL erstellt wird, ist das Wiederherstellungsmodell mit
dem der Modelldatenbank identisch. In Abhängigkeit von den Anforderungen können Sie das
Wiederherstellungsmodell nach der Erstellung der Datenbank mit Transact-SQL-Anweisungen
ändern. Das einfache Wiederherstellungsmodell benötigt weniger Speicher und ist einfacher zu
verwalten als das umfassende Wiederherstellungsmodell. Der Preis ist ein höheres Datenverlustrisiko,
wenn eine der Datenbankdateien beschädigt wird. Befassen Sie sich mit den Richtlinien des
Datenbankanbieters, bevor Sie sich für das geeignete Wiederherstellungsmodell entscheiden.
Einstellen der gWLM-Eigenschaften
gWLM besitzt zwei Eigenschaftsdateien, mit deren Hilfe Sie das Verhalten der verschiedenen
gWLM-Funktionen steuern können. Eine Datei wird für den CMS-Daemon oder -Dienst, die andere
für alle verwalteten Knoten verwendet. Die Dateien enthalten Informationen zu den gesteuerten
Funktionen und deren Verhalten.
36
Ergänzende Konfigurations- und Administrationsarbeiten