BERNDES Stainless steel fruit juicer Benutzerhandbuch
Seite 3

2. Gebrauchsanleitung ihres Fruchtentsafters:
• Füllen sie den Wassertopf bis ca. 2 cm unter dem Rand mit Wasser und setzen Sie den
Safttopf dann auf den Wassertopf.
• In den Safttopf geben Sie den Fruchtkorb, der mit den zu entsaftenden Früchten gefüllt
ist. ( Die erforderliche Menge Zucker entnehmen Sie bitte der beigefügten Tabelle).
• Verschließen Sie nun den Abfüllschlauch mit der Verschlussklemme ( Druck = öffnen,
loslassen= schließen).
• Das Wasser wird zum Kochen gebracht, der Dampf steigt in den Safttopf hoch und
öffnet die Zellen der in Fruchtkorb befindlichen Früchte. Der frei werdende Saft
sammelt sich unten im Safttopf.
• Die Entsaftungsdauer beträgt bei weichen Früchten (z. B. Erdbeeren und Himbeeren)
20 - 30 Minuten, bei mittelharten Früchten ( z. B. Johannisbeeren und Heidelbeeren)
30 - 40 Minuten und bei harten Früchten ( z. B. Äpfel und Birnen) 45 – 60 Minuten.
• Öffnen Sie nach dem Entsaftungsprozess die Verschlussklemmen auf dem
Abfüllschlauch und füllen Sie den Saft in eine Flasche. Um eine keimfreie Abfüllung
zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die erste Flasche nochmals über den Früchten zu
entleeren.
• Flaschen abfüllen:
- Der Saft kann in fast alle Arten von Flaschen abgefüllt werden. Es wird empfohlen,
sie am Tage vor der Abfüllung gründlich zu reinigen und vollständig mit Wasser
gefüllt stehenzulassen.
- Um die Flaschen sowie ihre Verschlusskappen oder Korken von Keimen zu säubern,
sollen sie vor dem Einfüllen des Saftes noch einmal heiß ausgespült werden.
- Nach dem Abfüllen werden die Verschlusskappen auf die Falsche gesetzt, ohne sie
von innen zu berühren. Beim Erkalten entsteht in der Flasche ein Vakuum. Die Mitte
des Flaschenverschlusses wird etwas eingezogen. Auf diese Weise verschlossene
Flaschen sind stehend aufzubewahren.
- Verkorkte Flaschen hingegen sind mit Paraffin abzudichten und liegend
aufzubewahren. Außerdem dürfen sie nur bis ca. 3 cm unter dem Rand gefüllt
werden
3