Manley 300B Preamp Original Version 1996 - 2001 Benutzerhandbuch
Seite 5

neue Röhre in Augenschein, bevor Sie diese einsetzen. Die Stifte sollen unverbogen sein
und parallel zur unteren Sockelkante stehen. Die Röhre sollte sich mit nur geringer
Druckanwendung in die Aufnahmesockel einstecken lassen.
Brummen
Dieses kann herrühren aus sich überlagernden Masse-Leitungen. Das Abdecken der
Massekontakte an einem oder mehreren Netzsteckern kann das Problem lösen.
Eine weitere Brummursache können über einander stehende Geräte sein. Diese Form der
Aufstellung beeinträchtigt nicht nur die freie Belüftung der Geräte, sie kann durch
gegenseitige Induktionen und Interferenzen zu Brumm- und anderen Störgeräuschen
führen. Einige Gräte neigen dazu, magnetische Felder oder hochfrequente Geräuschpegel
abzustrahlen; andere wiederum sind in der Lage, diese zu empfangen. Hierbei kann ein
größerer Abstand zwischen den Geräten eine einfache Lösung bedeuten.
Technische Daten:
Röhrenausstattung:
2 x 300B, 2 x 6SL7GT
2 x 5AR4 (Rectifier), 2 x OD3 (Regulator)
Lampe ¼"
x
11/4",
12V,
0,15A
Gain
18dB
bei
max.
Lautstärke
1 V am Eingang = 8 V am Ausgang
Geräuschpegel
üblich -70dB 1Hz – 100 kHz
Geräuschabstand
üblich 105 dB A WGT 20-20k
Frequenzbreite
5 Hz bis 50 kHz bei +/-1dB
Verzerrung
THD+N
=
-80dB
(0,01%)
Lautstärkeabgleich links/rechts
1/10dB
Lautstärkeregelungs-Stufen: -
∞
, -70, -60,-50,-46,-42,-40,-38,etc,-12,-10,-6,0
Eingangs-Impedanz: 100
kOhm
Ausgangs-Impedanz:
100
Ohm
Leistungsaufnahme: 170W
Ausgangsleistung
• 100 Ohm Kopfhörer
1W, (10V RMS) (28V P-P)
• 600 Ohm Kopfhörer
1W (25V RMS) (70V P-P)
Sicherung:
250V
MDL1,
1A
T
(Slo-Blo
1)
Gewicht:
20
Kg
Manley – 300B Vorstufe Manual deutsch
5/5