ARI Armaturen PN 63- 160 DE Benutzerhandbuch
Seite 8

Seite 1-8
Rev. 0040102002 0213
Betriebs- und Montageanleitung
STOBU
®
PN63-160
- Für die Positionierung und Einbau der Produkte sind Planer / Baufirmen bzw. Betreiber
verantwortlich.
- Die Armaturen sind ausgelegt für den Einsatz in witterungsgeschützten Anlagen.
- Für den Einsatz in freistehenden Bereichen oder bei besonders ungünstigen
Umgebungsbedingungen, wie korrosionsfördernden Voraussetzungen (Meerwasser,
chemische Dämpfe, etc.) werden spezielle Ausführungen oder Schutzmaßnahmen
empfohlen.
- Die Rohrleitungen so verlegen, dass schädliche Schub-, Biege- und
Torsionskräfte ferngehalten werden.
- Bei Bauarbeiten Armaturen vor Verschmutzung schützen.
- Anschlussflansche müssen übereinstimmen.
- Verbindungsschrauben für Rohrleitungs-Flansche sind vorzugsweise von den
Gegenflanschen her zu montieren (6kt-Muttern von der Armaturenseite).
Bei DN15-32: Werden Armaturen direkt mit Armaturen verschraubt, sind die
oberen Flansch-Verbindungsschrauben vorzugsweise mit Stiftschrauben und
beidseitig mit 6kt-Muttern auszuführen.
- Armaturaufbauten wie Antriebe, Handräder, Hauben dürfen nicht zur Aufnahme
von äußeren Kräften wie z.B. Aufstiegshilfen, Anbindungspunkte für
Hebezeuge etc. zweckentfremdet werden.
- Die Energiezufuhr bei montierten Antrieben ist vor Arbeitsbeginn zu
unterbrechen.
- Die nicht montierte Armatur darf nur unter Beachtung aller
Sicherheitsmaßnahmen betätigt werden. Quetschgefahr!
- Für Montagearbeiten müssen geeignete Transport- und Hebemittel verwendet
werden. Gewichte siehe Katalogblatt.
- Einbaulage in Bezug auf Spindelrichtung beliebig, Vorzugslage Spindel
stehend.
- Montagelage auf dem Kopf ist nur bei sauberen Medien zulässig.
- Spindelgewinde und Spindelschaft müssen farbfrei bleiben.
- Dichtungen zwischen den Flanschen zentrieren.
- Absperrbare Rückschlagventile sind so einzubauen, dass die Spindel senkrecht
steht und das Durchflussmedium unter dem Kegel eintritt.Werden die Ventile in
einer anderen Lage als angegeben in Rohrleitungen eingebaut, so müssen sie
mit einer Schließfeder ausgerüstet werden.
- Ausführung Loser Kegel mit Rückstellfeder
In kritischen Einsatzbereichen, direkt hinter Pumpen, Kompressoren usw. wo
starke Turbulenzen, pulsierende Druckstöße des Mediums vorhanden sind,
sollte eine Kegeldämpfung eingesetzt werden.
Durch die Dämpfungsfunktion des losen Kegels wird verhindert, dass
Druckstöße bzw. starke Turbulenzen des Mediums die Armatur in ihrer
Funktion beeinflussen.