2 montageangaben zur einbaustelle, 3 montageangaben zum antriebsauf- und abbau, 0 inbetriebnahme – ARI Armaturen WA 306R DE Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

Seite 6

Rev. 0040319001 4709

Betriebs- und Montageanleitung

3-Wege- / DG-Stellventile - WA206/216/306/316

- Für den Einsatz in freistehenden Bereichen oder bei besonders ungünstigen

Umgebungsbedingungen, wie korrosionsfördernden Voraussetzungen (Meerwasser, chemische
Dämpfe, etc.) werden spezielle Ausführungen oder Schutzmaßnahmen empfohlen.

5.2 Montageangaben zur Einbaustelle

Die Einbaustelle soll gut zugänglich sein und genügend Freiraum zur Wartung und zum
Abnehmen der Stellantriebe aufweisen. Vor und hinter dem Stellventil sind
Handabsperrventile vorzusehen, die Wartungs- und Reparaturarbeiten am Stellventil
ermöglichen, ohne die Anlage zu entleeren. Das Stellventil soll vorzugsweise senkrecht mit
obenliegendem Antrieb eingebaut werden. Schräge bis waagerechte Einbaulage ist ohne
Abstützung nur bei Antrieben mit geringem Eigengewicht zulässig.
Zulässige Antriebsgewichte bei waagerechter Einbaulage in Bezug auf die Ventilspindel,
ohne bauseitige Abstützung, sind: 20 kg für DN 15 - 50

25 kg für DN 65 - 150

Um die Stellantriebe vor zu hoher Wärme zu schützen, sind die Rohrleitungen zu isolieren.
Hierbei ist genügend Platz zur Wartung der Spindelabdichtung vorzusehen.
Zur einwandfreien Funktion des Stellventils sollte die Rohrleitung vor dem Ventil auf einer
Länge von min. 2 x DN und hinter dem Ventil min. 6 x DN gerade ausgeführt sein.

5.3 Montageangaben zum Antriebsauf- und Abbau

Im Normalfall wird das Stellventil komplett mit aufgebautem Stellantrieb geliefert.
Für bereits im Betrieb befindliche Armaturen, unter Betriebsdruck und Temperatur, ist der
Auf- und Abbau von Antrieben nicht zulässig. Bei Umbau oder Wartung ist die Montage der
Antriebe gemäß den Betriebsanleitungen für Antriebe vorzunehmen.
Bei Montagearbeiten darf der Kegel nicht unter Anpressdruck auf dem Sitz gedreht werden.
Bei nachträglichem Aufbau von Stellantrieben müssen die, für die Ventilbetätigung maximal
zulässigen Stellkräfte beachtet werden:

6.0 Inbetriebnahme

1800 N für DN 15-50
4500 N für DN65-100
5000 N für DN125-150

ACHTUNG !
- Vor der Inbetriebnahme sind die Angaben zu Werkstoff, Druck, Temperatur und

Strömungsrichtung zu überprüfen.

- Grundsätzlich sind die regionalen Sicherheitsanweisungen einzuhalten.
- Rückstände in Rohrleitungen und Armaturen (wie Schmutz, Schweißperlen,

usw.) führen zu Undichtigkeiten bzw. Beschädigungen.

- Beim Betrieb mit hohen (> 50 °C) oder tiefen (< 0 °C) Medientemperaturen

besteht Verletzungsgefahr bei Berühren der Armatur.
Ggf. Warnhinweise oder Isolierschutz anbringen!

Vor jeder Inbetriebnahme einer Neuanlage bzw. Wiederinbetriebnahme einer
Anlage nach Reparaturen oder Umbauten ist sicherzustellen:
- Der ordnungsgemäße Abschluss aller Arbeiten!
- Die richtige Funktionsstellung der Armatur.
- Schutzvorrichtungen sind angebracht.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: