0 pflege und wartung, Siehe punkt 7.1). w – ARI Armaturen CONA S PN160 DE Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

Seite 10

Rev. 0040805000 4608

Betriebs- und Montageanleitung

CONA

®

S - Schwimmer Kondensatableiter

7.0 Pflege und Wartung

Die Wartung und Wartungsintervalle sind entsprechend den Anforderungen vom Betreiber
festzulegen.

7.1 Reinigung und/oder Auswechseln des Kondensatableiters

(siehe Bild 1 Seite 4- Bild 5 Seite 6 und Bild 7 Seite 11)
- Demontage der Haube (Pos. 16) durch Lösen der Sechskantmuttern (Pos. 28) bzw.

Zylinderschraube Pos. 27).

- Die Haube (Pos. 16) ist während des Abnehmens um ca. 45° nach oben zu schwenken,

damit das Entlüftungsröhrchen (Pos. 24.12) nicht verbogen wird.
Ggf. Stiftschrauben (Pos. 27) demontieren.

- Entfernen des Schmutzes im Gehäuse (Pos. 1) und Haube (Pos. 16); sehr kleine

Schmutzteilchen können durch Ausspülen der Kanäle und Abspülen des Gehäuses
(Pos. 1) beseitigt werden. Reinigen des Siebes (Pos. 2).

- Falls erforderlich, Schwimmerregler (Pos. 24) ausbauen und separat reinigen bzw.

Schwimmerregler wechseln.

- Ausschrauben der Hohlschraube (Pos. 24.10) des Schwimmerreglers (Pos. 24) aus dem

Gehäuse (Pos. 1).

- Ausbau des gesamten Schwimmerreglers (Pos. 24) durch Herausziehen, auf Dichtring

(Pos. 11) achten. (ab PN63 metallische Abdichtung ohne Dichtring (Pos. 11)).

- Justageveränderungen an der Spindel (Pos. 24.3) sollen nicht vorgenommen werden, der

Schwimmerregler (Pos. 24) ist vom Hersteller eingestellt
(Ausnahme: extrem hohe Gegendrücke; dazu bitte Rückfrage beim Hersteller).

- Prüfen der Auftriebskraft des Kugelschwimmers (Pos. 24.16), in dem der gesamte Regler

(Pos. 24) mit Entlüftungsröhrchen (Pos. 24.12) nach oben zeigend - Spindel (Pos. 24.3)
horizontal liegend - in ein Wasserbad getaucht wird. Der Kugelschwimmer (Pos. 24.16)
muss beim Eintauchen ins Wasserbad nach oben schwimmen. Bewegt sich der
Kugelschwimmer (Pos. 24.16) nach unten (d.h. er geht unter), ist der komplette Regler
(Pos. 24) auszutauschen!

- Die Dichtringe (Pos. 17) und bei Ausführung mit Dichtring (Pos. 11) sind diese zu

erneuern.

PN100-160:
- Es werden spezielle Verschleißbuchsen (Pos. 29) eingesetzt. Diese können nach

Demontage des Reglers (Pos. 24) bei Bedarf ausgetauscht werden. Sie dienen dem
Schutz des Gehäuses (Pos. 1) vor Strahlverschleiß.

- Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge (siehe Punkt 7.5).

ACHTUNG !
- vor Montage- und Reparaturarbeiten Punkte 10.0 und 11.0 beachten !
- vor Wiederinbetriebnahme Punkt 6.0 beachten
Gewinde und Dichtflächen sind vor der Montage mit temperaturbeständigem
Gleitmittel (z.B.
OKS ANTI Seize-Paste“ weiss/metallfrei bei PN16-40 oder
„Rivolta“ Gleit- und Trennmittel silber ab PN63) einzustreichen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: