Verwendung des b-bandes, Beschreibung des b-bandes – Kenwood TH-F7E Benutzerhandbuch
Seite 39

D-33
VERWENDUNG DES B-BANDES
BESCHREIBUNG DES B-BANDES
Zur Kommunikation mit anderen Amateurfunkstationen
werden für Sendung und Empfang normalerweise die
Frequenzen des A-Bandes verwendet. Dieser Transceiver ist
zusätzlich zum A-Band-Empfänger mit einem weiteren
Breitband Empfänger ausgestattet. Die Frequenz des
B-Bandes wird unten in der Anzeige dargestellt. Während der
A-Band-Transceiver nur die Amateurbänder 2 m, 1,25 m (nur
TH-F6A) und 70 cm im FM-Modus umfasst, können mit dem
B-Band-Empfänger Signale von 100 kHz bis 470 MHz in den
Modi SSB, CW, FM, FMW oder AM sowie von 470 MHz bis
1,3 GHz im FM- oder AM-Modus empfangen werden.
Auf diese Weise können Sie zwei verschiedene Frequenzen
gleichzeitig abhören. Zum Beispiel können Sie einen UKW-
Radiosender auf dem B-Band hören und zugleich auf dem
A-Band die OV-QRG Ihres Vereins einstellen.
Wenn dem B-Band-Empfänger im FM-Modus eine
Amateurfunkfrequenz des A-Bandes gewählt wird, können Sie
auch auf der B-Band-Frequenz senden.
B-BAND-FREQUENZ
Da das B-Band einen extrem breiten Empfang ermöglicht,
sind als Standardeinstellung die folgenden Frequenzbänder,
Modi und Frequenzschritt einprogrammiert.
1
Drücken Sie [A/B], um das B-Band zu wählen.
•
Es erscheint das Symbol “
s
”, mit dem angezeigt wird,
welches Band momentan für den Betrieb gewählt ist.
2
Drücken Sie [BAND], bis das gewünschte Frequenzband
erscheint.
•
Bei jedem Drücken von [BAND] wird das jeweils
nächsthöhere Frequenzband gewählt. Sobald das
23-cm-Band erreicht wird, kehrt das Gerät zum
AM-Band zurück.
•
Sie können das gewünschte Band auch durch
Drücken von [ ]/ [ ] im VFO-Modus wählen
{Seite 7}.
3
Drehen Sie den Abstimmknop oder drücken Sie [ ]/ [ ],
um die gewünschte Frequenz einzustellen.
Hinweis: Sie können auch ein Amateurfunkband zum Senden auf
der B-Band-Frequenz wählen. In diesem Fall müssen Sie sich
allerdings zum Senden im FM-Modus befinden.
■ Frequenzbereich des B-Bandes (TH-F6A)
d
n
a
B
y
c
n
e
u
q
e
r
F
p
e
t
S
e
d
o
M
d
n
a
B
-
M
A
z
H
k
0
2
5
–
z
H
k
0
0
1
z
H
k
5
M
A
z
H
M
8
,
1
–
z
H
k
0
2
5
z
H
k
0
1
M
A
W
K
z
H
M
5
,
3
–
z
H
M
8
,
1
z
H
0
0
1
)
N
O
E
N
I
F
(
M
A
z
H
M
0
,
4
–
z
H
M
5
,
3
B
S
L
z
H
M
0
,
7
–
z
H
M
0
,
4
M
A
z
H
M
3
,
7
–
z
H
M
0
,
7
B
S
L
z
H
M
1
,
0
1
–
z
H
M
3
,
7
M
A
z
H
M
5
1
,
0
1
–
z
H
M
1
,
0
1
W
C
z
H
M
0
,
4
1
–
z
H
M
5
1
,
0
1
M
A
z
H
M
5
3
,
4
1
–
z
H
M
0
,
4
1
B
S
U
z
H
M
8
6
0
,
8
1
–
z
H
M
5
3
,
4
1
M
A
z
H
M
8
6
1
,
8
1
–
z
H
M
8
6
0
,
8
1
B
S
U
z
H
M
0
,
1
2
–
z
H
M
8
6
1
,
8
1
M
A
z
H
M
5
4
,
1
2
–
z
H
M
0
,
1
2
B
S
U
z
H
M
9
8
,
4
2
-
z
H
M
5
4
,
1
2
M
A
z
H
M
9
9
,
4
2
–
z
H
M
9
8
,
4
2
B
S
U
z
H
M
0
,
8
2
–
z
H
M
9
9
,
4
2
M
A
z
H
M
7
,
9
2
–
z
H
M
0
,
8
2
B
S
U
m
6
z
H
M
0
,
0
5
–
z
H
M
7
,
9
2
z
H
k
5
2
M
F
z
H
M
0
,
4
5
–
z
H
M
0
,
5
z
H
k
0
1
d
n
a
B
-
M
F
z
H
M
0
,
8
0
1
–
z
H
M
0
,
4
5
z
H
k
0
0
1
W
M
F
d
n
a
B
-
r
i
A
z
H
M
0
,
7
3
1
–
z
H
M
0
,
8
0
1
z
H
k
5
,
2
1
M
A
m
2
z
H
M
0
,
4
4
1
–
z
H
M
0
,
7
3
1
z
H
k
5
M
F
z
H
M
0
,
8
4
1
–
z
H
M
0
,
4
4
1
z
H
k
5
z
H
M
0
,
4
7
1
–
z
H
M
0
,
8
4
1
z
H
k
5
V
T
F
H
V
z
H
M
0
,
6
1
2
–
z
H
M
0
,
4
7
1
z
H
k
0
5
W
M
F
z
H
M
0
,
0
2
2
–
z
H
M
0
,
6
1
2
z
H
k
5
,
2
1
M
F
m
5
2
,
1
z
H
M
0
,
5
2
2
–
z
H
M
0
,
0
2
2
z
H
k
0
2
z
H
M
0
,
0
0
4
–
z
H
M
0
,
5
2
2
z
H
k
5
,
2
1
z
H
M
0
,
0
2
4
–
z
H
M
0
,
0
0
4
z
H
k
5
,
2
1
m
c
0
7
z
H
M
0
,
0
5
4
–
z
H
M
0
,
0
2
4
z
H
k
5
2
z
H
M
0
,
0
7
4
–
z
H
M
0
,
0
5
4
z
H
k
5
,
2
1
V
T
F
H
U
z
H
M
0
,
6
0
8
–
z
H
M
0
,
0
7
4
z
H
k
0
5
W
M
F
m
c
3
2
z
H
M
0
,
0
4
2
1
–
z
H
M
0
,
6
0
8
z
H
k
5
,
2
1
M
F
z
H
M
0
,
0
0
3
1
–
z
H
M
0
,
0
4
2
1
z
H
k
5
2
Hinweise:
◆
Als Standardeinstellung wird die Feinabstimmung automatisch
bei 1,8 MHz – 29,7 MHz aktiviert.
◆
Die Mobiltelefonfrequenzen sind auf Grund behördlicher
Vorschriften gesperrt.