Licht messen: das menü »belichtungsmessung – Nikon Coolpix 885 Benutzerhandbuch
Seite 69

Eine Erhöhung des Weißabgleichswertes verschiebt die Farbgebung der Aufnahmen zu Blau hin (die Fotos
wirken kälter), eine Verringerung verschiebt sie zu Rot hin (die Fotos wirken wärmer). Nach der Feinabstimmung
drücken Sie den Multifunktionswähler rechts >, um die Einstellung wirksam werden zu lassen.
— Messwertspeicher für den Weißabgleich —
Bei Mischbeleuchtung (mehrere Lichtquellen unterschiedlicher Farbe)
oder bei extrem farbigem Licht (z.B. wenn weißes Licht durch einen
roten Lampenschirm gefiltert wird) empfiehlt sich die Verwendung des
Messwertspeichers. Die Kamera misst die Farbe der vorherrschenden
Beleuchtung, speichert den Messwert und legt diesen Wert bei
zukünftigen Aufnahmen zugrunde. Um die Farbe der Beleuchtung zu
messen, wählen Sie im Menü »Weißabgleich« den Menüpunkt
»Weißpunkt setzen« (
). Die Kamera zoomt daraufhin ein, und auf
dem Monitor erscheint das Menü »Weißpunkt setzen«.
137
136
Refer
enz—Digitalfotog
rafie für Fortgeschrittene
Feinabstimmung der Weißabgleichsprogramme
Für die vordefinierten Weißabgleichsprogramme – außer »A«
(»Automatik«) und »Weisspkt Setzen«
– lässt sich eine
Feinabstimmung vornehmen. Dazu wird das gewünschte
Weißabgleichsprogramm im Menü markiert und der Korrekturwert im
Untermenü ausgewählt. Der Korrekturbereich liegt zwischen +3 und
–3. Bei der Funktion »Leuchtstoff«
können Sie die Art der
Leuchtstofflampe auswählen:
F
L
1
F
L
2
F
L
3
AUS
AUSW
STL
WEISSABGLEICH
Automatik
Automatik
Weisspkt Setzen
Weisspkt Setzen
Sonnig
Sonnig
Kunstlicht
Kunstlicht
Wolkig
Wolkig
Blitzger
Blitzgerät
Automatik
Weisspkt Setzen
Sonnig
Kunstlicht
Leuchtstoffröhre
Wolkig
Blitzgerät
Option
Leuchtstoffröhrentyp
FL1
W (Weißlicht; Standardvorgabe)
FL2
N (weißes Tageslicht)
FL3
D (Tageslicht)
Option
Beschreibung
Abbrechen
Aktiviert den zuletzt gemessenen Wert und legt ihn bei zukünftigen Aufnahmen
zugrunde.
Bevor Sie diese Option verwenden, sollten Sie ein weißes Objekt (beispielsweise ein
Blatt Papier) unter der Beleuchtung aufstellen, unter der Sie auch fotografieren
wollen. Richten Sie die Kamera auf das Objekt, und achten Sie darauf, dass es den
mittleren quadratischen Bereich des Menüs vollständig ausfüllt. Markieren Sie die
Option »Messen«, und drücken Sie den Multifunktionswähler rechts, um die
Messung durchzuführen. Für den Messvorgang zoomt die Kamera aus, und der
Verschluss wird ausgelöst - es wird jedoch keine Aufnahme belichtet.
Messen
WEISSPKT SETZEN
Abbrechen
Messen
AUS
AUSW
STL
Auf dem Monitor wird das Symbol der gewählten
Weißabgleichseinstellung angezeigt (nicht bei
Automatik).
Licht messen: Das Menü »Belichtungsmessung«
Welche Belichtungseinstellungen die Kamera
aufgrund der vorherrschenden Lichtverhältnisse
ermittelt, hängt auch von der Methode zur
Belichtungsmessung ab. Im CSM-Betriebsmodus
stehen im Menü »Belichtungsmessung« vier
Messmethoden zur Auswahl:
MESSCHARAKTERISTIK
AUS
AUSW
STL
Matrix
Spot
Mittenbetont
Autofokus + spot
Methode
q
Matrix
e
Spot
w
Mittenbetont
r
Autofokus +spot
Wirkung
Die Kamera misst die Belichtung
mit einer Matrix aus 256
Segmenten und vergleicht die
Messwerte mit einer Datenbank,
in der die Charakteristiken
typischer Belichtungssituationen
gespeichert sind. Das Ergebnis ist
eine optimale Belichtung im
gesamten Bild.
Die Kamera misst die Belichtung
im zentralen Bildbereich, der ca.
1/32 des gesamten Bildfeldes
abdeckt (siehe Markierung auf
dem Monitor).
Die Kamera misst die Belichtung
im gesamten Bildfeld und
berücksichtigt dabei den inneren
Bildbereich, der ca. 1/4 des
gesamten Bildfeldes abdeckt, zu
80%.
Die Kamera misst die Belichtung
nur im aktuellen Autofokus-
Messfeld.
Anwendung
Sinnvoll in den meisten Situationen.
Stellt eine optimale Belichtung des
Motivs in der Bildmitte sicher, auch
wenn der Hintergrund gegenüber dem
Motiv viel heller oder dunkler ist. Kann
mit einer Belichtungsmesswert-
speicherung kombiniert werden
(S. 148).
Klassische Belichtungsmethode für
Porträtaufnahmen. Das Motiv in der
Bildmitte ist für die Belichtung
ausschlaggebend; Hintergrunddetails
gehen jedoch nicht verloren. Wird
automatisch bei aktivem Digitalzoom
(S. 90) gewählt. Kann mit einer
Belichtungsmesswertspeicherung
kombiniert werden (S. 148).
Bei manueller oder automatischer
Autofokus-Messfeldvorwahl nimmt die
Kamera eine Spotmessung im aktuellen
Autofokus-Messfeld vor. Diese
Einstellung entspricht der
Matrixmessung, wenn die Autofokus-
Messfeldvorwahl (S. 150) ausgeschaltet
ist. Bei manueller Scharfeinstellung ist
diese Einstellung identisch mit normaler
Spotmessung (S. 151).
COOLPIX885 (G) 01.10.22 6:35 PM Page 136