ROTHENBERGER ROWELD BS 630 Plus Benutzerhandbuch
Seite 8

6
DEUTSCH
8. Bedienung
8.1
Ein und Ausschalten
Hauptschalter am Schaltschrank einschalten, NOT-AUS- Schalter am Bedienpult herausziehen,
Kontrollampe “ BETRIEB “ brennt.
Durch drücken der Taste “ SÄGEBAND - EIN “ schaltet sich die Säge ein
Bei Gefahr NOT-AUS drücken, die Säge schaltet sofort ab und bleibt stehen!
8.2
Schneidvorschubregulierung
Die Säge ist mit einer elektrischen Schneidvorschubregulierung ausgestattet. Der Potentiometer ist
von 0 % - 100 %stufenlos verstellbar.
8.3
Gehrungsschnitte
Die Säge ist so ausgelegt, daß an Rohren bis Durchmesser 630 mm Gehrungsschnitte von 0° - 45°
nach beiden Seiten durchgeführt werden können.
Das hat den Vorteil, dass bei Segmenten für Rohrbogen das Rohr nicht gedreht werden muss.
Lösen Sie nun den Klemmhebel zur Arretierung des Sägerahmens und Schwenken Sie den
Sägerahmen auf die gewünschte Gradzahl.
Ist diese eingestellt, so fixieren Sie den Sägearm mit dem Klemmhebel.
Die Winkeleinstellung darf nur bei gedrücktem NOT - Aus vorgenommen
werden!
Um winkelige Abschnitte sowie eine gute Schnittleistung durch die Sägemaschine zu erhalten, ist
die richtige Bandspannung von entsprechender Bedeutung.
Das Band ist richtig gespannt, Wenn es sich zwischen den Rädern ca.3 mm mit dem Daumen
durchdrücken lässt.
Ist das Band zu wenig gespannt, springt es aus der Bandumlenkung.
VERLETZUNGSGEFAHR ! !
Das Sägeband muss mittig auf den Rädern laufen. Die Räder sind ballig gedreht, so daß die Zähne
frei laufen.
Der Sägebügel wird mittels
eines Feststellhebels
arretiert. D.h. nach
eingestelltem Winkel wird
der Sägebügel mit dem
Klemmgriff festgesetzt.
Winkelskala beidseitig
bis 45°