Karcher B 250 R Bp Benutzerhandbuch
Quickstart, Inbetriebnahme

QUICKSTART
5.964-044.0 01/11
Warnung
Dies ist nur eine Kurzanleitung! Lesen Sie vor Benutzung oder Wartung des Gerätes die dem Gerät beiliegende
Betriebsanleitung.
Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der Sicherheitshinweise können Schäden am Gerät und Gefahren
für den Bediener und andere Personen entstehen.
Inbetriebnahme
1
A
B
C
A Sitz nach vorne klappen.
B Prüfen, ob Batteriestecker am Gerät
eingesteckt ist.
C Sitz nach hinten klappen.
2
A
B
C
A Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.
B Schlüsselschalter auf „1“ stellen.
C Batteriezustand prüfen.
Hinweis
Das Gerät verfügt über einen Tiefentladungs-
schutz, d.h., wird das noch zulässige Mindest-
maß an Kapazität erreicht, so kann das Gerät nur
noch gefahren und eventuell vorhandene
Beleuchtung eingeschaltet werden.
Auf dem Bedienpult leuchtet die Batterie-
überwachung in diesem Fall rot.
Gerät direkt zur Ladestation fahren, dabei
Steigungen vermeiden.
3
A
D
B
E
C
F
A Hebel Sitzverstellung nach außen ziehen.
B Sitz verschieben, Hebel loslassen und
einrasten.
C Sitzfederung einstellen.
D Sitzlehne einstellen.
E Lendenwirbelstütze einstellen.
F Flügelmuttern zum Verstellen des Lenkrads
lösen.
Lenkrad positionieren.
Flügelmuttern festziehen.
BR/BD 100/250
Document Outline
- <TABELLE>
- <TABELLE>
- <TABELLE>
- <TABELLENHAUPTTEXT>
- <TABELLENREIHE>
- <GRAFIK>
- <GRAFIK>
- Warnung
- <GRAFIK>
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLENHAUPTTEXT>
- <TABELLE>
- <TABELLE>
- <TABELLE>
- <TABELLE>
- <TABELLE>
- <TABELLENKOPFZEILE>
- <TABELLENHAUPTTEXT>
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLENREIHE>
- 2
- A
- B
- C
- A Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.
- A Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.
- A Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.
- B Schlüsselschalter auf „1“ stellen.
- C Batteriezustand prüfen.
- Hinweis
- Gerät direkt zur Ladestation fahren, dabei Steigungen vermeiden.
- A Auf dem Fahrersitz Platz nehmen.
- <TABELLENREIHE>
- 3
- A
- B
- C
- A Hebel Sitzverstellung nach außen ziehen.
- <TABELLENREIHE>
- 4
- A
- B
- Hinweis
- Hinweis
- n Warnung
- Sicherheitshinweise auf den Reingungsmitteln beachten.
- A Deckel des Frischwassertanks öffnen.
- <TABELLE>
- <TABELLE>
- <TABELLE>
- <TABELLE>
- <TABELLE>
- <TABELLENKOPFZEILE>
- <TABELLENHAUPTTEXT>
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLENREIHE>
- 2
- A
- Gerät fahren
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLE>
- <TABELLE>
- <TABELLE>
- <TABELLE>
- <TABELLE>
- <TABELLENKOPFZEILE>
- <TABELLENHAUPTTEXT>
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLENREIHE>
- 2
- A
- B
- Tanks entleeren
- Tanks entleeren
- n Warnung
- A Ablassschlauch Frischwasser oder Ablassschlauch Schmutzwasser aus Halterung nehmen und über einer geeigneten Sammeleinrichtung absenken.
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLE>
- <TABELLE>
- <GRAFIK>
- <GRAFIK>
- <TABELLE>
- <TABELLE>
- <TABELLE>
- <TABELLENKOPFZEILE>
- <TABELLENHAUPTTEXT>
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLENREIHE>
- 3
- A
- B
- n Warnung
- n Warnung
- A Ablassschlauch Schmutzwasser aus Halterung nehmen und über einer geeigneten Sammeleinrichtung absenken.
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLENREIHE>
- 7
- A
- A Batteriepole auf Oxidation prüfen, bei Bedarf abbürsten und mit Polfett einfetten. Auf festen Sitz der Verbindungskabel achten.
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLE>
- <TABELLE>
- <GRAFIK>
- <GRAFIK>
- <TABELLE>
- <TABELLE>
- <TABELLE>
- <TABELLENKOPFZEILE>
- <TABELLENHAUPTTEXT>
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLENREIHE>
- 3
- A
- B
- C
- Ungenügende Saugleistung
- Ungenügende Saugleistung
- A Dichtungen zwischen Schmutzwassertank und Deckel reinigen und auf Dichtigkeit prüfen, bei Bedarf austauschen.
- A Dichtungen zwischen Schmutzwassertank und Deckel reinigen und auf Dichtigkeit prüfen, bei Bedarf austauschen.
- B Flachfaltenfilter am Ansaugstutzen der Saugturbine reinigen.
- C Sauglippen am Saugbalken reinigen, bei Bedarf austauschen.
- D Saugschlauch auf Verstopfung prüfen, bei Bedarf reinigen.
- E Überprüfen ob der Deckel am Schmutzwasser-Ablassschlauch geschlossen ist
- F Einstellung des Saugbalkens überprüfen.
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLENREIHE>
- 6
- A
- Störungsanzeige
- Störungsanzeige
- A Das Display zeigt vorhandene Störungen abwechselnd im 4-Sekunden-Takt an (Beispiel:
- Schlüsselschalter in Stellung „0“ bringen (Gerät ausschalten).
- Schlüsselschalter in Stellung „0“ bringen (Gerät ausschalten).
- Warten, bis der Text auf dem Display erloschen ist.
- Schlüsselschalter wieder in Stellung „1“ bringen (Gerät einschalten). Erst wenn der Fehler wieder auftritt, die entsprechenden Behebungsmaßnahmen in der angegebenen Reihenfolge durchführen. Dabei muss der Schlüsselschalter in Stellung „0...
- Lässt sich der Fehler nicht beheben, Kundendienst unter Angabe des/der Fehlercodes (im Beispiel H1/022) rufen.
- <TABELLENREIHE>
- <TABELLE>
- <TABELLE>