Panasonic EWBU60W800 Benutzerhandbuch
Seite 29

de24
Deutsch
Umschaltung der Alarmzeit:
1
. Drücken Sie die Einstelltaste “1”. (Die Benachrichtigungszeit 1 blinkt.)
Drücken Sie zur Umschaltung der Einstellung der Benachrichtigungszeit 2 oder 3 die
Auswahltaste “2”, um sich die Benachrichtigungszeit 2 oder 3 anzeigen zu lassen.
2
. Drücken Sie die Einstelltaste “1” zwei Mal. Nun blinkt der Stundenwert.
3
. Drücken Sie die Auswahltaste “2” wiederholt, um die gewünschte Stunde einzustellen.
4
. (1) Drücken Sie die Einstelltaste “1”. Nun blinkt der Minutenwert.
(2)
Drücken Sie die Auswahltaste “2” um die gewünschte Minute einzustellen.
5
. Drücken Sie zum Abschluss der Einstellung die Aus/Ein- und Start-Taste.
Abbruch des Alarmsignals:
1
. Drücken Sie die Einstelltaste “1”. (Die Benachrichtigungszeit 1 blinkt.)
Drücken Sie zur Umschaltung der Einstellung der Benachrichtigungszeit 2 oder 3 die
Auswahltaste “2”, um sich die Benachrichtigungszeit 2 oder 3 anzeigen zu lassen.
2
. Drücken Sie die Einstelltaste “1” einmal. Die Anzeigen und
blinken.
3
. Drücken Sie die Auswahltaste “2”. Nun wird
angezeigt.
4
. Drücken Sie zum Abschluss der Einstellung die Aus/Ein- und Start-Taste.
Beim Erreichen der eingestellten Zeit informiert Sie das Alarmsignal darüber, dass die
Uhrzeit für die Durchführung der Messung erreicht ist.
Falls die eingestellte Uhrzeit während der Durchführung einer Messung erreicht wird,
ertönt das Alarmsignal nicht.
Das Alarmsignal geht aus, wenn eine Taste gedrückt wird. Er geht nach 1 Minute aus,
wenn keine Taste gedrückt wird.
Es kann sein, dass Sie das Alarmsignal nicht hören, wenn das Gerät in einem Schrank
oder einer Kammer gelassen wurde.
Die Einstellung der Benachrichtigungszeit wird selbst nach einem Austauschen der
Batterien beibehalten. (Allerdings ist ein Zurücksetzen des Datums und der Zeit
notwendig.)
•
•
•
•
•
Empfehlung:
Wenn Sie eine Aufzeichnungstabelle der innerhalb desselben Zeitraumes durchgeführten
Messungen erstellen, haben Sie einen guten Überblick hinsichtlich Ihrer täglichen
Blutdruck-Schwankungen.
•
•