Pulsafeeder PULSAtron Series HV DE Benutzerhandbuch
Seite 20

20
!WARNUNG!
Der Betrieb von mehreren Pumpen über einen Endkontakt kann
die elektrischen Kreisläufe der Pumpen beschädigen. Sofern ein
solcher Betrieb erforderlich ist, müssen die Kreisläufe der
Pumpen mit einem Mehrkontaktsteuerrelais oder einem
ähnlichen Element voneinander isoliert werden.
• Bei jedem Eingang des Pulssignals "ON" übt die Pumpe nur einen Hub aus und die
Flüssigkeit wird herausgedrückt. Die Pumpe kann bei einer Frequenz von bis zu 125
Hüben pro Minute durch die Wiederholung der Eingangssignale "ON" und "OFF"
ununterbrochen arbeiten.
• nach dem Eingang des Eingangssignals generiert die Pumpe die erforderliche
Energie, um das Solenoid in Betrieb zu setzen. Übersteigt die Häufigkeit der
Außensignale 125 Hübe/Min., so wird die Hubhäufigkeit der Pumpe im Vergleich zur
Häufigkeit der Außensignale halbiert, zum einen um eine Überdosierung zu
verhindern und zum anderen um die Pumpe vor Überhitzung zu schützen.
• Das Eingangssignal sollte ein mechanisches Endrelais oder eine andere mechanische
Schaltvorrichtung, ein Halbleiterrelais oder eine andere Halbleiterschaltvorrichtung
sein. Spannungssignale sind unzulässig. Der Schaltwiderstand als mechanische und
Halbleitervorrichtung muss zum Schalten ("ON") mindestens 100 Ω oder weniger
und zum Ausschalten ("OFF") 1 MΩ oder mehr betragen. Sofern eine beliebige
Halbleitervorrichtung eingesetzt wird, muss diese mit richtiger Polarität
angeschlossen werden, der Durchlassstrom darf 200 µA nicht übersteigen, um einen
falschen Start-Zustand AUS ("OFF") zu verhindern.
• Das Ausgangssignal darf eine Frequenz von 125 Impulsen pro Minute nicht
übersteigen.
• Der typische Anschluss der Pumpe mit Impulswasserzähler wird in der Abbildung 12
dargestellt.
• Für jedes "ON"-Eingangssignal wird eine Mindestkontaktzeit von 10 Millisekunden
verlangt.
ABBILDUNG 12
VERBINDUNGSSTECKER ZUR
PUMPE
IMPULSWASSERZÄHLER