Empfänger-einrichtung – Audio-Technica SYSTEM 10 STOMPBOX (ATW-1501) DE Benutzerhandbuch
Seite 3

3
ATW-R1500 Bedienelemente und Funktionen
System 10 Stompbox Installations- und Betriebsanweisungen
Empfänger ATW-R1500 verfügt über ein Schaltnetzteil, das sich
automatisch an Änderungen in der Netzspannung anpasst.
Der vielseitig verwendbare ATW-T1001EX UniPak® Taschensender hat
sowohl einen hochohmigen Eingang für Instrumente und einen niederohmi-
gen Eingang mit BIAS-Speisung zum Gebrauch mit dynamischen und
Elektret-Kondensator-Mikrofonen.
Der Sender arbeitet mit internen AA-Batterien und ist mit einem Strom-
/Stumm-Schalter sowie einer Eingangstrimmregelung ausgestattet.
Empfänger-Einrichtung
Ort
Für die optimale Funktion des Empfängers sollte sich dieser mindestens 1 m
von einer Wand oder Metalloberfläche entfernt befinden, um Reflexionen zu
minimieren. Halten Sie den Empfänger fern von Störquellen wie anderen
digitalen Geräten, Mikrowellenherden sowie von großen metallischen
Gegenständen.
Stellen Sie den Empfänger des System 10 Stompbox
mindestens 9 m entfernt von Wireless Access Points auf. Laufende
Sender sollten in einem Abstand von mindestens 1 m vom Empfänger
gehalten werden, arbeiten jedoch weiter bis zu 18 m
Empfänger-Sichtentfernung.
Ausgangsanschluss
An der Seitenwand befinden sich zwei geschaltete, symmetrische
¼-Zoll-TRS-Ausgänge. Jeder davon kann mit einem Gitarrenverstärker,
einem Tuner oder einem Effektepedal verbunden werden.
Stromanschluss
Verbinden Sie den Gleichstromstecker des mitgelieferten Netzteils mit dem
Gleichstromeingang auf der Rückseite des Empfängers. Stecken Sie den
Adapter dann in eine normale 120 Volt 60 Hz oder 230 Volt 50 Hz (je nach
örtlicher Stromversorgung) Wechselstrom-Steckdose. Der Empfänger kann
auch zusammen mit einem Effektepedal mit einer gemeinsamen
Stromversorgung verwendet werden, es muss aber jeder Ausgang „isoliert“
sein, um Störgeräusche zu vermeiden.
(Beachten Sie, dass der Empfänger keinen Aus-/Ein-Schalter besitzt. Der
Empfänger ist immer dann aktiv, wenn das Netzteil angeschlossen und in
der Steckdose eingesteckt ist. Trennen Sie das Netzkabel von der
Wechselstrom-Steckdose, wenn das System nicht benutzt wird — sowohl
zur Sicherheit als auch um Energie zu sparen.)
Abbildung A — Bedienelemente der Oberseite und Funktionen
1. Audio-Ausgang B: geschaltete, symmetrische
¼-Zoll-TRS-Klinkenbuchse.
Kann mit einem Gitarrenverstärker, Tuner oder Effektepedaleingang
verbunden werden.
2. Audio-Ausgang A: geschaltete, symmetrische
¼-Zoll-TRS-Klinkenbuchse. Kann mit einem Gitarrenverstärker, Tuner
oder Effektepedaleingang verbunden werden.
3. A/B-Ausgangsanzeigen: Leuchtet grün, wenn Ausgang aktiviert ist, und
rot, wenn Ausgang deaktiviert oder stummgeschaltet ist.
4. System-ID-Auswahl-Knopf: Drücken, um durch die System-ID-Nummern
zu blättern oder Kopplung zu löschen. (Bei der System-ID handelt es
sich um eine identische Nummer, die einem gekoppelten Empfänger
und Sender zu Identifikationszwecken zugeordnet wird.)
5. Kopplungs-Knopf: Zum Initialisieren oder Löschen von Kopplung
drücken und halten.
6. System-ID-Anzeige: Zeigt die ID-Nummer des Systems.
7. Fußschalter: Drücken, um zwischen Ausgängen umzuschalten.
8. AF-Spitzenwert-Indikator: Leuchtet nur, wenn es bei maximalem
Eingang zu Audioübersteuerung kommt.
9. Kopplungs-Anzeige: Leuchtet grün bei Vorhandensein von gekoppeltem
Sender. Blinkt zusätzlich grün, um anzuzeigen, dass der
Kopplungs-Modus aktiviert wurde.
10. Sender-Batteriespannungsanzeige.
Abbildung B — Rückseitige Bedienelemente und Funktionen
1. Ausgangsbetriebsartenwähler: Zum Umschalten zwischen A- und
B-Modus sowie A-Stummschaltungsmodus.
2. Eingangssteckbuchse für die Stromversorgung: Universeller (Mitte +
oder -) Gleichstromeingang 9 V - 12 V. Schließen Sie den
Gleichstromstecker des mitgelieferten Netzteils an.