Goulds Pumps 3996 - IOM Benutzerhandbuch
Seite 3

Einführung
Diese Anleitung ist für die Personen bestimmt, die mit
der Installation, dem Betrieb und der Wartung von Goulds-
Pumpen, Modell 3996, beauftragt sind. Es wird empfohlen,
diese Anleitung vor Beginn der Installation und vor jeglichen
Arbeiten an der Pumpe oder am Motor sorgfältig
durchzulesen.
Abschnitt I - Allgemeine Informationen
A. Anweisungen beachten
In Goulds-Pumpen sind hochwertige Werkstoffe und
Qualitätsarbeit integriert, um eine lange und störungsfreie
Standzeit dieser Pumpen zu gewährleisten. Die Lebenszeit
und Leistung aller mechanischen Geräte kann jedoch durch
zweckgebundene Anwendung, richtige Installation,
regelmäßige Inspektion und sorgfältige Wartung verlängert
bzw. verbessert werden. Diese Anleitung soll dem Bediener
helfen, die Bauweise der Pumpe und die richtigen
Methoden zur Installation, zum Betrieb und zur Wartung
dieser Pumpen zu verstehen.
Der Bediener sollte Abschnitte I, II, III genau durchlesen
und die Anweisungen zur Installation und zum Betrieb
beachten. Abschnitt IV, V, VII und VIII enthalten Anworten
auf Fragen bei Störungen und Wartungsarbeiten. Dieses
Handbuch sollte zur schnellen Bezugnahme bei der Pumpe
aufbewahrt werden. Für weitere Informationen wenden Sie
sich bitte an die Engineering Application Division, Goulds
Pumps, Inc., Seneca Falls, New York 13148, oder an eine
örtliche Vertretung.
B. Besondere Warnhinweise
Goulds übernimmt keine Haftung für Schäden oder
Verzögerungen, die aufgrund der Nichtbeachtung der in
diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen entstehen.
Diese Pumpe darf nicht mit Drehzahlen, Arbeitsdrücken,
Lieferdrücken oder Temperaturen betrieben werden, welche
die bei der Bestellung angegebenen und bestätigten Werte
überschreiten, außer es wurde vorher eine schriftliche
Genehmigung von Goulds Pumps, Inc. eingeholt.
C. Überprüfung nach Empfang - Fehlmengen
Beim Abladen der Pumpen vorsichtig vorgehen. Wenn
die Lieferung nicht in einwandfreiem Zustand und in
Übereinstimmung mit dem Lieferschein ankommt, sind
jegliche Schäden oder Fehlmengen sowohl auf dem
Empfangsschein als auch auf dem Frachtbrief zu
vermerken. JEGLICHE FORDERUNGEN SOFORT AN
DAS TRANSPORTUNTERNEHMEN EINREICHEN.
Die Anweisungen für verschiedene Einzelteile sowie
die Anleitung zur Pumpe sind im Lieferumfang enthalten.
NICHT WEGWERFEN!
D. Schutz und Einlagerung
Der von Goulds vorgesehene Einlagerungsschutz
reicht zum inländischen Transport der Pumpen in
geschlossenen Lkw-Laderäumen aus. Er reicht auch zur
Lagerung an einem geschützten Ort auf der Baustelle bzw.
zur kurzfristigen Lager zwischen Installation und
Inbetriebsame aus.
Wenn die Pumpe jedoch vor oder nach der Installa-
tion längere Zeit unbenutzt den Elementen ausgesetzt ist,
sind extra Schutzmaßnahmen erforderlich.
Die Pumpen können z.B. vor dem Versand mit
Spezialschutzmitteln und Schutzumhüllungen versehen
werden. Nach der Installation müssen diese
Schutzumhüllungen entfernt werden. Deshalb wird das
Aufbringen von Schutzmitteln nach der Installation empfohlen.
Ihr Goulds-Händler berät Sie gerne über verschiedene
Schutz- und Lageroption für eine langzeitige Einlagerung.
Für Empfehlungen zum Schutz des Antriebs, der
Kupplung und der mechanischen Dichtung, sollten die
Anweisungen des jeweiligen Herstellers eingeholt werden.
E. Methoden zur Handhabung
Beim Transportieren der Pumpen vorsichtig vorgehen.
Je nach Größe der Pumpe, sind Pumpe und Motor eventuell
durch Hebezeug abzusichern.
Abschnitt II - Installation
A. Einbaulage
Die Pumpe sollte so nahe wie möglich an der
Versorgungsquelle installiert werden. Für Inspektions- und
Wartungszwecke sind ausreichende Kopf- und Bodenfreiräume
vorzusehen. Vor allem muß Platz für die Verwendung eines
Kranes bzw. von Hebezeug vorhanden sein.
B. Fundament und Auflagerplatte
Die Inlinepumpen des Modells 3996 können direkt in
die Rohrleitung eingebaut und von den Rohren getragen
werden. Unter der Pumpe ist keine Abstützung notwendig.
Wenn die Rohre als Abstützung für Pumpe vorgesehen
sind, muß das Rohrauflager so nahe wie möglich an der
Pumpe angebracht sein und die entsprechende Tragkraft
zum Tragen des kompletten Aggregats (Pumpe und Mo-
tor) aufweisen.
C. Rohrleitungen
1. Die Saug- und Auslaßrohrleitungen sollten so kurz
wie möglich gehalten werden. Alle unnötigen
Kniestücke, Biegungen und Verschraubungen
vermeiden, da diese die Verluste durch
Reibungswiderstand erhöhen. Rohre und
Verschraubungen sollten sorgfältig dimensioniert
werden, um Verluste durch Reibungswiderstand
minimal zu halten. Die Rohrflanschen müssen
gefluchtet sein und im rechten Winkel zu den Saug-
und Auslaßdüsen stehen, um ein Verziehen des
Gehäuses aufgrund von Zugspannungen zu
vermeiden.
2. Das Saugrohr darf in keinem Fall einen kleineren
Durchmesser als die Pumpensaugöffnung haben.
Das Saugrohr sollte eine oder zwei Größen größer
als die Pumpensaugöffnung sein, wobei am
Saugflansch ein Reduzierstück verwendet werden
kann. Wenn Reduzierstücke verwendet werden,
sollten diese exzentrisch sein, am
Pumpensaugflansch angeschlossen und abwärts
geneigt sein.
In der Saugleitung sollte ein Absperrventil
installiert werden, um ein Absperren der Leitung für
Pumpeninspektions- und Wartungszwecke zu
ermöglichen.
Das Saugrohr muß frei von Lufteinschlüssen sein.
3. In der Auslaßleitung sind Absperr- und Rückschlag-
ventile zu installieren. Das Rückschlagventil sollte
zwischen dem Absperrventil und der Pumpe
1.