Kalibrierung, Überblick über die kalibrierung – Xerox Color 550-560-570 Printer mit Xerox CX Print Server powered by Creo-10400 Benutzerhandbuch
Seite 31

3
Kalibrierung
Überblick über die Kalibrierung
Das Erreichen der höchstmöglichen Druckqualität Ihres Druckers
hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einer der wichtigsten
Faktoren ist eine konstante Toner-Dichte. Auch die Toner-Dichte
wird wiederum von vielen Faktoren beeinflusst, z. B. von der
Temperatur, der Feuchtigkeit und den Service-Einstellungen.
Zudem schwankt die Toner-Dichte im Laufe der Zeit. Solche
Schwankungen lassen sich zwar nicht vollständig verhindern,
können jedoch mithilfe des Kalibrierungsprozesses ausgeglichen
werden.
Beim Kalibrierungsprozess werden Kalibrierungstabellen erstellt
und einem bestimmten Medientyp sowie einer bestimmten
Rastermethode zugeordnet.
Kalibrierungskurven können wie folgt erstellt werden:
●
Kalibrierung über das Vorlagenglas: Hierbei können Sie
Kalibrierungstabellen mithilfe der Glasplatte des Scanners
erstellen.
●
X-Rite i1-Spektralfotometer: Hier drucken Sie ein
Farbdiagramm, scannen die Farbmusterverläufe in diesem
Farbdiagramm und erstellen ausgehend von den gescannten
Messwerten eine Kalibrierungstabelle.
Das CX-Druckserver gleicht anhand der Daten in dieser Tabelle
die Unterschiede zwischen dem gemessenen Dichtegrad und dem
vorgegebenen Dichtegrad aus.
Kalibrierungstabellen sollten in den folgenden Fällen erstellt
werden:
●
Alle 24 Stunden zum Ausgleich möglicher Veränderungen der
Toner-Dichte
●
Bei Verwendung eines neuen Papiermaterials
●
Beim Auftreten von „Farbstichen“ im Druck
●
Nach der Wartung der Maschine oder nach Änderungen der
Hardware
●
Bei extremen Umgebungsänderungen (Temperatur und
Feuchtigkeit)
Im Fenster Job-Parameter ist unter Farbe > Kalibrierung
standardmäßig die Option Verknüpft ausgewählt. Alle Jobs, die
mit den Medienattributen und der Rasterung übereinstimmen, die