Kurzbedienungsanleitung, 11 anschluß des dvd-spielers und fernsehgerät, Koaxial-digitalanschluß – Pioneer VSA-E08 Benutzerhandbuch
Seite 3: Optischer digitalanschluß

III
Ge
Kurzbedienungsanleitung
Im folgenden ist beschrieben, wie Sie Ihren neuen Verstärker einstellen müssen, um Heimkino-Surroundklang
genießen können. Näheres zu allen hier angegebenen Informationen finden Sie im Hauptteil der
Bedienungsanleitung. Beim Anschluß der Geräte müssen stets die Stromversorgung ausgeschaltet und alle
Netzstecker aus der Steckdose gezogen sein.
1
1
1
1
1 Anschluß des DVD-Spielers und Fernsehgerät
Um auf Dolby Digital-/DTS-Soundtracks zugreifen zu können, die das Herzstück eines Heimkinosystems bilden,
ist der Anschluß eines DVD-Spielers mit digitalen Ein-/Ausgängen erforderlich. Dabei können Sie entweder einen
Koaxialanschluß oder einen optischen Anschluß nutzen–beide zugleich werden nicht benötigt. Die Qualität
dieser beiden Anschlußarten ist zwar identisch, aber manche Digitalkomponenten verfügen lediglich über eine
Art von Digitalanschluß, so daß Sie jeweils die passenden zum Anschluß den Verstärker wählen müssen. Zu
diesem Zweck benötigen Sie passende Kabel. Für Koaxialanschlüsse eignen sich handelsübliche Cinch-
Stereokabel oder Koaxialkabel, da ihre Stecker in die entsprechenden Buchsen passen. Für optische Anschlüsse
ist ein spezielles optisches Kabel erforderlich, das Sie im Stereo-Fachhandel beziehen können. Außerdem sind
auch der Videoanschluß des DVD-Spielers, der analoge Audioanschluß (zum Überspielen des DVD-Audiosignals
eignen sich handelsübliche Cinch-Stereokabel) und das Fernsehgerät (am besten mit handelsüblichen Cinch-
Videokabeln) gemäß dem nachstehenden Diagramm zu beschalten. Der Anschluß des Fernsehgeräts (oder
eines Monitors) ist wichtig, damit sowohl die Videobilder als auch die Bildschirmanzeigen des Verstärkers zu
sehen sind (Näheres hierzu finden Sie auf Seite 16 und 17). Darüber hinaus empfiehlt sich auch der Anschluß
aller Digitalkomponenten an die analogen Audiobuchsen am besten mit handelsüblichen Cinch-Stereokabeln.
Koaxial-Digitalanschluß
Verfügt der DVD-Spieler über eine Koaxialbuchse (kein ausschließlicher PCM-Ausgang) für den Audioausgang,
so stellen Sie die Anschlüsse gemäß dem nachstehenden Diagramm her. Diese Konfiguration ist optimal, da Sie
die werkseitigen Einstellungen des Verstärkers unverändert übernehmen können und eine
Digitaleingangszuordnung entfällt.
Optischer Digitalanschluß
Verfügt der DVD-Spieler über eine optische Buchse (nicht PCM-Buchse) für den Audioausgang, so stellen Sie die
Anschlüsse gemäß dem nachstehenden Diagramm her. Dabei ist eine entsprechende Zuordnung des
Digitaleingangs erforderlich (zur Festlegung des Eingangs des DVD-Digitalaudiosignals). Näheres hierzu finden
Sie auf Seite V.
(Kein ausschließlicher
PCM-Ausgang)
(Kein ausschließlicher
PCM-Ausgang)
DVD player
OUTPUT
DIGITAL
STEREO
L
R
ANALOG
VIDEO
OUT
VIDEO
VIDEO INPUT
DVD /
LD
IN
S2 VIDEO
VIDEO
VIDEO
AUDIO
IN
IN
5
IN
4
IN
3
2
RF IN
(AC-3)
IN
2
IN
1
PCM/
2
/
DTS
DIGITAL
MONITOR
OUT1
L
R
L
R
RCA video cord
RCA video cord
RCA stereo cord
coaxial cord
DVD player
OUTPUT
DIGITAL
STEREO
L
R
ANALOG
VIDEO
OUT
VIDEO
VIDEO INPUT
DVD /
LD
IN
S2 VIDEO
VIDEO
VIDEO
AUDIO
IN
IN
5
IN
4
IN
3
2
RF IN
(AC-3)
IN
2
IN
1
PCM/
2
/
DTS
DIGITAL
MONITOR
OUT1
L
R
L
R
RCA video cord
RCA video cord
RCA stereo cord
optical cord
Cinch-Videokabel
Cinch-Stereokabel
Koaxialkabel
Cinch-Videokabel
DVD-Spieler
Cinch-Videokabel
Cinch-Stereokabel
Optisches Kabel
Cinch-Videokabel
DVD-Spieler