Aufnehmen eines fotos, Aufnehmen von videoclips, Kameraeinstellungen – Nokia 6230i Benutzerhandbuch
Seite 87: Media–player

M e n ü f u n k t i o n e n
87
Aufnehmen eines Fotos
1. Um den Kamerasucher zu öffnen, wählen Sie
Menü
>
Medien
>
Kamera
.
2. Um den Kameramodus zu wählen, blättern Sie nach rechts oder links,
oder wählen Sie
Option.
>
Modus ändern
>
Standardfoto
,
Porträtfoto
oder
Nachtmodus
, wenn die Lichtverhältnisse schlecht
sind. Um das Bild zu vergrößern oder zu verkleinern, blättern Sie
nach oben bzw. nach unten.
3. Um ein Foto aufzunehmen, wählen Sie
Auslös.
. Das Telefon speichert
das Foto unter
Galerie
>
Fotos
.
4. Um ein weiteres Foto aufzunehmen, wählen Sie
Zurück
. Um das Foto
als Multimedia–Mitteilung zu senden, wählen Sie
Senden
.
Wählen Sie
Option.
und anschließend eine der folgenden Optionen:
Wählen Sie
Zoom
und blättern Sie nach rechts oder links, um das Bild
zu vergrößern oder zu verkleinern.
Mit dem Nokia 6230i können Bilder mit einer Auflösung von
1280 x 1024 Pixeln aufgenommen werden. Die Bildauflösung in
diesem Dokument kann jedoch ein anderes Erscheinungsbild vermitteln.
Aufnehmen von Videoclips
Wählen Sie
Menü
>
Medien
>
Kamera
>
Option.
>
Modus ändern
>
Video
>
Aufn.
. Um die Aufnahme zu unterbrechen, wählen Sie
Pause
,
und um sie fortzusetzen, wählen Sie
Fortf.
. Zum Beenden der Aufnahme
wählen Sie
Stopp
. Das Telefon speichert die Aufnahme unter
Galerie
>
Videoclips
. Informationen zum Ändern des Ordners für das Speichern
von Aufnahmen finden Sie unter Kameraeinstellungen auf Seite 87.
Kameraeinstellungen
Wählen Sie
Menü
>
Medien
>
Kamera
>
Option.
>
Einstellungen
. Sie
können folgende Einstellungen vornehmen:
Standardmodus
,
Bildqualität
,
Größe des Bildes
,
Länge der Videoclips
,
Videoclip-Qualität
,
Kamerageräusche
,
Standardtitel
und
Bilder speichern in
. Mit der Option
Bilder speichern in
können Sie den Ordner festlegen, in dem das
Mobiltelefon Ihre Fotos und Videoclips speichert.
Media–Player
Mit dem Media–Player können Sie Dateien anzeigen, abspielen und
herunterladen, wie beispielsweise Bild–, Audio–, Videodateien und