Superfrost, Einfrieren, Hinweise zum einfrieren – Liebherr GGU 1550 Premium Benutzerhandbuch

Seite 7: Abtauen

Advertising
background image

7

D

SuperFrost

Durch Aktivieren der SuperFrost-Funktion sinkt die Temperatur

im Gefrierteil auf den tiefsten erreichbaren Wert.

Lebensmittel werden dadurch schnell durchgefroren und die

Qualität bleibt erhalten.

SuperFrost-Taste drücken - das

Symbol erscheint im Display.

• 24 Stunden warten.
• Die frischen Lebensmittel einlegen.
• Die SuperFrost-Automatik schaltet den Einfriervorgang automa-

tisch 65 Stunden nach dem Einschalten von SuperFrost ab.

Einfrieren

Sie können maximal so viel

"kg" frische Lebensmittel

innerhalb 24 Std. einfrieren,

wie auf dem Typenschild unter

"Gefriervermögen" angege-

ben ist.

Hinweise zum Einfrieren

• Gleichartiges Gefriergut immer zusammen lagern.

• Als Verpackungsmaterial eignen sich handelsübliche Gefrier-

beutel, wiederverwendbare Kunststoff-, Metall- und Aluminium-

behälter.

• Frisch einzufrierende Lebensmittel nicht mit bereits gefrorenen

Lebensmitteln in Berührung kommen lassen. Packungen immer

trocken einlegen, um ein Zusammenfrieren zu vermeiden.

• Die Packungen immer mit Datum und Inhalt beschriften und die

empfohlene Lagerdauer des Gefrierguts nicht überschreiten.

• Flaschen und Dosen mit kohlensäurehaltigen Getränken nicht

gefrieren lassen. Sie können sonst platzen.

• Zum Auftauen immer nur so viel entnehmen, wie unmittelbar

benötigt wird. Aufgetaute Lebensmittel möglichst schnell zu

einem Fertiggericht weiterverarbeiten.

Das Gefriergut können Sie auftauen:

– im Heißluftherd

– im Mikrowellengerät

– bei Raumtemperatur

– im Kühlschrank

Abtauen

Im Gefrierraum bildet sich an den Platten nach längerer Be-

triebszeit eine dickere Reif- bzw. Eisschicht. Sie erhöht den

Energieverbrauch.

Deshalb die Platten regelmäßig abtauen.

• Zum Abtauen Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen.

• Gefriergut in Papier oder Decken einschlagen und an einem

kühlen Ort aufbewahren.

• Gerätetür während des Abtauvorgangs offen lassen.

Restliches Tauwasser mit einem Tuch aufnehmen und das Gerät

reinigen.

Zum Abtauen keine mechanischen Vorrich-

tungen oder andere künstliche Hilfsmittel

verwenden, außer denen, die vom Hersteller

empfohlen werden.

Reinigen

Das Gerät mindestens 2-mal pro Jahr reinigen!

Vor dem Reinigen grundsätzlich das Gerät außer Betrieb

setzen. Netzstecker ziehen oder die vorgeschaltete Siche-

rung auslösen bzw. herausschrauben.

• Innenraum, Ausstattungsteile und Außenwände mit lauwarmem

Wasser und etwas Spülmittel reinigen.

Verwenden Sie keinesfalls sand- oder säurehaltige Putz- bzw.

chemische Lösungsmittel.

Nicht mit Dampfreinigungsgeräten arbeiten!

Beschädigungs- und Verletzungsgefahr.

• Achten Sie darauf, dass kein Reinigungs-

wasser in die elektrischen Teile und in das

Lüftungsgitter dringt.

• Alles mit einem Tuch gut trocknen.

• Die Kältemaschine mit dem Wärmetauscher

– Metallgitter an der Rückseite des Gerätes –

sollte einmal im Jahr gereinigt bzw. entstaubt

werden.

• Das Typenschild an der Geräteinnenseite

nicht beschädigen oder entfernen - es ist

wichtig für den Kundendienst.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: