12 glossar – Philips Faxgerät mit Kopierer Benutzerhandbuch

Seite 58

Advertising
background image

58

Philips · Laserfax 5120 · 5125 · 5135

DE

12 Glossar

Absenderkennung (= Kopfzeile)
Am oberen Seitenrand jedes empfangenen Faxes erschei-
nen Rufnummer, Name des Absenders sowie Datum und
Uhrzeit der Faxübertragung.

Amtskennziffer
Die Amtskennziffer ist die Zahl oder der Buchstabe, die
man an einem Telefonapparat einer Nebenstellenanlage
vor der eigentlichen Telefonnummer wählen muss, um
eine Verbindung ins öffentliche Telefonnetz zu erhalten
(siehe Nebenstellenanlage).

Anklopfen
Ruft während eines Telefonates ein weiterer Anrufer an,
hören Sie einen Signalton. Ist Ihr Telefonanschluss für
zusätzliche Dienste freigeschaltet, können Sie zwischen
den Anrufen hin- und herschalten (siehe Rückfragetaste,
siehe Makeln).

Anruferliste
In der Anruferliste werden die Nummern der letzten Anru-
fer gespeichert. Dafür ist es nötig, dass die Anrufererken-
nung für Ihren Telefonanschluss freigeschaltet ist, und der
Anrufer die Übermittlung seiner Telefonnummer nicht
unterdrückt hat (siehe Rufnummernerkennung).

Asymmetric Digital Subscriber Line (ADSL)
Siehe Digital Subscriber Line (DSL)

Broadcast
Siehe Rundsenden

Call-by-Call
Auswahl des Telefonanbieters für jeden Anruf. Es ist mög-
lich, Telefongespräche über verschiedene private Anbieter
zu führen. Mit Vorwahlnummern vor der eigentlichen
Telefonnummer kann man für jedes Telefongespräch
einen anderen Anbieter wählen, ohne eine feste Vertrags-
bindung einzugehen.

CCITT
Comite Consultatif International Téléphonique et Télé-
graphique (Vorläufer der ITU)

CE
Conformité Européenne

Chain Dialling
Siehe Nummern verketten

CLIP
Calling Line Identification Presentation (siehe Rufnum-
mernerkennung)

CLIR
Calling Line Identification Restriction (siehe Rufnummer-
nerkennung)

CNG
Calling Signal (siehe Faxsignal)

Digital Subscriber Line (DSL)
Datenanschluss für Privathaushalte oder Unternehmen
mit hoher Übertragungsrate (= Breitbandanschluss) meist
für Internetverbindung. Für den DSL-Anschluss kann die
Festnetz-Telefonleitung verwendet werden. Aufgrund des
verwendeten Frequenzbereiches kann Internet über DSL
gleichzeitig mit dem Telefonanschluss verwendet werden.
Für Privathaushalte gibt es meist Anschlüsse mit unter-
schiedlichen Übertragungsraten: Asymmetric Digital Sub-
scriber Line (ADSL). Einer hohen Downloadrate steht
meist eine weitaus geringere Uploadrate gegenüber.

DTMF
Dual Tone Multi Frequency (siehe Tonwahlverfahren)

Durchwahl
Nummer, um einen bestimmten Anschluss einer Neben-
stellenanlage direkt anzurufen.

Easylink
Mit der Easylink-Funktion stehen Ihnen zusätzliche Mög-
lichkeiten für die Verwaltung externer Geräte, die an die-
selbe Telefonleitung wie Ihr Gerät angeschlossen sind, zur
Verfügung (Faxempfang starten, Leitung holen, siehe
Zusätzliche Geräte). Zusätzliche Telefone müssen dafür
auf das Tonwahlverfahren (DTMF-Töne) eingestellt sein.

ECM
Error Correction Mode (siehe Übertragungsfehlerreduzie-
rung)

Faxabruf
Mit dem aktiven Faxabruf kann man ein Dokument von
einem anderen Faxgerät abrufen. Für den Faxabruf von
einem größeren Unternehmen mit mehreren Abrufdiens-
ten können Sie auch Unteradressen/Durchwahlnummern
eingeben. Dafür müssen Sie zwischen der Faxnummer und
der Unteradresse eine Wählpause einfügen (siehe Wähl-
pause).

Faxgruppen
Die Faxgeräte werden je nach Übertragungsart und -
geschwindigkeit in international standardisierte Faxgrup-
pen eingeteilt. Die Verbindung zweier Geräte verschiede-
ner Gruppen ist möglich, es wird die kleinste gemeinsame
Übertragungsrate gewählt. Die Festlegung der Geschwin-
digkeit findet während des Handshakes statt (siehe Hands-
hake). Die Faxgruppen 1 bis 3 sind analoge Faxgeräte.
Gruppe 1 und 2 kommen heute kaum noch vor; gängig
sind die Faxgeräte der Gruppe 3, die eine Übertragungsge-
schwindigkeit von 9.600 bis 33.600¦ bps haben. Gruppe 4
sind digitale Faxgeräte, die ausschließlich an ISDN-Anla-
gen funktionieren. Sie haben eine Übertragungsgeschwin-
digkeit von maximal 64.000¦bps.

Faxsignal, CNG-Ton (= Calling Signal)
Der Ton, den ein Faxgerät aussendet, um eine Faxübertra-
gung anzukündigen. An dem CNG-Ton erkennt die Fax-
weiche des Gerätes einen eingehenden Faxanruf und star-
tet den Faxempfang.

lpf-5120-5125-5135-manual-d-a-ch-253117523-b.book Seite 58 Mittwoch, 16. Dezember 2009 9:38 09

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: